Bahnreise vs Flug

Ich interessiere mich für die Konzepte, inwieweit das Reisen per Bahn innerhalb Europas im Hinblick auf nachhaltiges und umweltschonendes Wirtschaften gefördert werden soll. Nach wie vor ist es so, dass das Reisen per Flugzeug um ein Vielfaches billiger und unkomplizierter ist.

Anfrage erfolgreich

  • Datum
    21. Januar 2022
  • Frist
    23. Februar 2022
  • 0 Follower:innen
Friederike Krahl
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Sehr geehrte Damen und Herren, bitte senden Sie mir Folgendes zu: Ich interessiere …
An Bundesministerium für Digitales und Verkehr Details
Von
Friederike Krahl
Betreff
Bahnreise vs Flug [#238377]
Datum
21. Januar 2022 13:16
An
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Sehr geehrte Damen und Herren, bitte senden Sie mir Folgendes zu:
Ich interessiere mich für die Konzepte, inwieweit das Reisen per Bahn innerhalb Europas im Hinblick auf nachhaltiges und umweltschonendes Wirtschaften gefördert werden soll. Nach wie vor ist es so, dass das Reisen per Flugzeug um ein Vielfaches billiger und unkomplizierter ist.
Dies ist ein Antrag auf Zugang zu amtlichen Informationen nach § 1 des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) sowie § 3 Umweltinformationsgesetz (UIG), soweit Umweltinformationen im Sinne des § 2 Abs. 3 UIG betroffen sind, sowie § 1 des Gesetzes zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (VIG), soweit Informationen im Sinne des § 1 Abs. 1 VIG betroffen sind. Sollte der Informationszugang Ihres Erachtens gebührenpflichtig sein, möchte ich Sie bitten, mir dies vorab mitzuteilen und detailliert die zu erwartenden Kosten aufzuschlüsseln. Meines Erachtens handelt es sich um eine einfache Auskunft. Gebühren fallen somit nach § 10 IFG bzw. den anderen Vorschriften nicht an. Auslagen dürfen nach BVerwG 7 C 6.15 nicht berechnet werden. Sollten Sie Gebühren veranschlagen wollen, bitte ich gemäß § 2 IFGGebV um Befreiung oder hilfweise Ermäßigung der Gebühren. Ich verweise auf § 7 Abs. 5 IFG/§ 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 UIG/§ 4 Abs. 2 VIG und bitte Sie, mir die erbetenen Informationen so schnell wie möglich, spätestens nach Ablauf eines Monats zugänglich zu machen. Kann diese Frist nicht eingehalten werden, müssen Sie mich darüber innerhalb der Frist informieren. Ich bitte Sie um eine Antwort per E-Mail gemäß § 1 Abs. 2 IFG. Ich widerspreche ausdrücklich der Weitergabe meiner Daten an behördenexterne Dritte. Sollten Sie meinen Antrag ablehnen wollen, bitte ich um Mitteilung der Dokumententitel und eine ausführliche Begründung. Ich möchte Sie um eine Empfangsbestätigung bitten und danke Ihnen für Ihre Mühe! Mit freundlichen Grüßen Friederike Krahl Anfragenr: 238377 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.de/a/238377/ Postanschrift Friederike Krahl << Adresse entfernt >>
Mit freundlichen Grüßen Friederike Krahl

Ein Zeichen für Informationsfreiheit setzen

FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir die Plattform zur Verfügung stellen und für unsere Nutzer:innen weiterentwickeln. Setzen Sie sich mit uns für Informationsfreiheit ein!

Jetzt spenden!

Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ihre Nachricht zur Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahnen Sehr geehrte Frau Krahl, auf Ihre Bitte: "Ich interessi…
Von
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Betreff
Ihre Nachricht zur Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahnen
Datum
12. Mai 2022 15:08
Status
Anfrage abgeschlossen
Sehr geehrte Frau Krahl, auf Ihre Bitte: "Ich interessiere mich für die Konzepte, inwieweit das Reisen per Bahn innerhalb Europas im Hinblick auf nachhaltiges und umweltschonendes Wirtschaften gefördert werden soll. Nach wie vor ist es so, dass das Reisen per Flugzeug um ein Vielfaches billiger und unkomplizierter ist." kann ich die derzeitigen zu diesem Themenbereich vorbereiteten inhaltlichen Argumente mitteilen: Grundsätzlich wird der Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) in Deutschland - auf deutschem Territorium - eigenwirtschaftlich erbracht. Das bedeutet, dass die Eisenbahnunternehmen ihre Tarife kalkulieren und wählen. In den letzten Monaten gab es wegen der Corona-Pandemie allerdings ganz besondere Bedingungen und auch finanzielle Unterstützungen - hinsichtlich der sogenannten Trassenpreise. Allerdings gilt dies auch für andere Verkehrsträger. Es lässt sich daher nicht ohne Weiteres sagen, dass es um ein Vielfaches teurer ist, die Eisenbahn zu nutzen als zu fliegen. Ergänzend sei noch auf weitere Aspekte hingewiesen, die auf der europäischen Ebene erörtert werden. Zum Einen ist das die Idee, das Bahnfahren verpflichtend zu machen, wenn es entweder um eine bestimmte Strecke geht - beispielsweise mehr als x-Kilometer - oder um eine bestimmte Reisezeit - beispielsweise Fahrzeiten von x-Stunden. Allerdings besteht eine große Einigkeit überall in Europa darin, dass es statt starrer Vorgaben besser ist, attraktive Angebote vorzusehen, die hinsichtlich Komfort, Flexibilität und Preis konkurrenzfähig sind gegenüber anderen Verkehrsträgern (Luft, Straße). Zum Anderen gibt es Vorschläge, grenzüberschreitenden Schienenverkehr als gemeinwirtschaftlichen Verkehr zu finanzieren. Das Stichwort ist "public service obligation". Im Bereich des Schienenpersonennahverkehrs gibt es in Deutschland dieses Modell, wonach die jeweiligen Bedarfsträger in den Bundesländern definieren, was sie benötigen. Es wird dann in einem wettbewerblichen Vergabeverfahren ausgewählt, wer das zu welchen Konditionen erbringt. Grenzüberschreitender Schienenpersonenfernverkehr kann und wird in einigen europäischen Mitgliedsstaaten ebenfalls subventioniert. In Deutschland wird er eigenwirtschaftlich erbracht und es gibt bereits eine Auswahl für die Kunden. Dazu gehört Flixtrain, Railjet, Snalltaget, European Sleeper, um einige zu nennen neben der Deutschen Bahn. Gerade im Bereich des Nachtzugverkehrs gibt es viel Interesse - sowohl der Angebots- als auch der Nachfrageseite und es ist Vieles in Bewegung gekommen, nachdem beispielsweise unter unserem deutschen EU-Ratsvorsitz auf einer Schienenkonferenz im September 2020 in Berlin das TEE 2.0 - Konzept vorgestellt worden ist. Dieses Konzept ist auf großes Interesse auch anderer europäischer Bahnen gestoßen und hat zu einer Reihe von Kooperationen geführt. Hingewiesen sei auch auf das Stichwort "Deutschlandtakt". Hier ist entscheidend, dass die Verbindungen funktionieren und Fahrzeiten so aufeinander abgestimmt sind, dass Passagiere mehr Verlässlichkeit erhalten für Anschlüsse. Das lässt sich ausweiten auf einen "Europatakt", so dass die europäischen Metropolen regelmäßig miteinander verbunden sind durch Eisenbahnverbindungen. Schließlich sei noch erwähnt, dass gerade die Verkehrsträger "Luft" und "Schiene" mehr und mehr miteinander kooperieren anstatt nur miteinander im Wettbewerb zu stehen. Bemerkenswert ist das Bemühen, sogenannte Verkehrsknotenpunkte an mehrere Verkehrsträger anzuschließen, um so eine möglichst breite Auswahl für die Passagiere und für die Wirtschaft zu bieten. Das bedeutet konkret, dass gute Anbindungen der Flughäfen an das Straßen- und das Schienennetz vorgesehen sind bzw. umgesetzt sind. Im Einzelnen gibt es auch deutliche Verbesserungen hinsichtlich der Ausstattung von Bahnhöfen. Das gilt für Barrierefreiheit, für Serviceinfrastruktur, für Anbindung an den Nahverkehr und für Kooperationen wie z.B. "Carsharing". Sowohl auf EU-Ebene als auch auf nationaler Ebene wird auch künftig das Thema CO2-Emissionen, Tarife, externe Kosten und alle weiteren wirtschaftlichen Konditionen im Rahmen der Klimaschutzprogramme erwogen, erörtert und bewertet werden. Es ist zu erwarten, dass es bald weitere Anreize geben wird, Verkehr möglichst nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten. Gerade in einem wettbewerblichen und eigenwirtschaftlichem Rahmen ist die erforderliche Innovationsfreundlichkeit gegeben. Unterlagen dazu sind auch immer wieder über unsere Internetseite und über die Seiten der europäischen Institutionen zugänglich. Auch die Initiativen der Kommission und der Eisenbahnverkehrsunternehmen greifen das Thema auf. Anfang Juni im Rat der europäischen Verkehrsminister wird auch wieder der internationale Schienenpersonenfernverkehr Thema sein und zwar, wie dieser attraktiver wird und wie Dinge wie die Buchung beispielsweise verbraucherfreundlicher gestaltet werden können. Dazu können wir sehr gerne in Kontakt bleiben. Bitte entschuldigen Sie diese sehr verspätete Rückmeldung! Vielen Dank und beste Grüße