IFG-Anfrage Stromnetz Frequenzstörung 08.01.2021

Anfrage an: Bundesnetzagentur

Das Stromnetz hatte laut öffentlichen Messungen am Freitag (08.01.2021) mit einer Frequenzstörung zu kämpfen. Wie Kaspar Haffner von Swissgrid, der Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin, sagt, trat die Störung kurz nach 14 Uhr auf. Die Störung war auch im deutschen Netz zu messen. Laut Swissgrid ist die Netzfrequenz quasi senkrecht abgefallen. Es sei ein Leistungsabfall von 3,5 Gigawatt registriert worden. Nun zu meinen fragen:

1. Ist dem Ministerium dieser Vorfall bekannt?

2. Gab es Probleme im deutschen Stromnetz?

3. Werden Versuche unternommen, solche Schwankungen in der Zukunft zu verhindern?

4. Wird das Ministerium versuchen die Ursache der Schwankung festzustellen oder ist diese dem Ministerium bereits bekannt?

5. Mussten durch diese Schwankung Reserven (Kraftwerke) in Deutschland aktiviert werden? Wenn ja, haben diese Ausgereicht und wie hoch waren diese Reserven?

Anfrage erfolgreich

  • Datum
    9. Januar 2021
  • Frist
    13. Februar 2021
  • 14 Follower:innen
Philip Köngeter
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Sehr geehrte Damen und Herren, bitte senden Sie mir Folgendes zu: Das Stromnetz ha…
An Bundesnetzagentur Details
Von
Philip Köngeter
Betreff
IFG-Anfrage Stromnetz Frequenzstörung 08.01.2021 [#208248]
Datum
9. Januar 2021 05:13
An
Bundesnetzagentur
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Sehr geehrte Damen und Herren, bitte senden Sie mir Folgendes zu:
Das Stromnetz hatte laut öffentlichen Messungen am Freitag (08.01.2021) mit einer Frequenzstörung zu kämpfen. Wie Kaspar Haffner von Swissgrid, der Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin, sagt, trat die Störung kurz nach 14 Uhr auf. Die Störung war auch im deutschen Netz zu messen. Laut Swissgrid ist die Netzfrequenz quasi senkrecht abgefallen. Es sei ein Leistungsabfall von 3,5 Gigawatt registriert worden. Nun zu meinen fragen: 1. Ist dem Ministerium dieser Vorfall bekannt? 2. Gab es Probleme im deutschen Stromnetz? 3. Werden Versuche unternommen, solche Schwankungen in der Zukunft zu verhindern? 4. Wird das Ministerium versuchen die Ursache der Schwankung festzustellen oder ist diese dem Ministerium bereits bekannt? 5. Mussten durch diese Schwankung Reserven (Kraftwerke) in Deutschland aktiviert werden? Wenn ja, haben diese Ausgereicht und wie hoch waren diese Reserven?
Dies ist ein Antrag auf Zugang zu amtlichen Informationen nach § 1 des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) sowie § 3 Umweltinformationsgesetz (UIG), soweit Umweltinformationen im Sinne des § 2 Abs. 3 UIG betroffen sind, sowie § 1 des Gesetzes zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (VIG), soweit Informationen im Sinne des § 1 Abs. 1 VIG betroffen sind. Sollte der Informationszugang Ihres Erachtens gebührenpflichtig sein, möchte ich Sie bitten, mir dies vorab mitzuteilen und detailliert die zu erwartenden Kosten aufzuschlüsseln. Meines Erachtens handelt es sich um eine einfache Auskunft. Gebühren fallen somit nach § 10 IFG bzw. den anderen Vorschriften nicht an. Auslagen dürfen nach BVerwG 7 C 6.15 nicht berechnet werden. Sollten Sie Gebühren veranschlagen wollen, bitte ich gemäß § 2 IFGGebV um Befreiung oder hilfweise Ermäßigung der Gebühren. Ich verweise auf § 7 Abs. 5 IFG/§ 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 UIG/§ 4 Abs. 2 VIG und bitte Sie, mir die erbetenen Informationen so schnell wie möglich, spätestens nach Ablauf eines Monats zugänglich zu machen. Kann diese Frist nicht eingehalten werden, müssen Sie mich darüber innerhalb der Frist informieren. Ich bitte Sie um eine Antwort per E-Mail gemäß § 1 Abs. 2 IFG. Ich widerspreche ausdrücklich der Weitergabe meiner Daten an behördenexterne Dritte. Sollten Sie meinen Antrag ablehnen wollen, bitte ich um Mitteilung der Dokumententitel und eine ausführliche Begründung. Ich möchte Sie um eine Empfangsbestätigung bitten und danke Ihnen für Ihre Mühe! Mit freundlichen Grüßen Philip Köngeter Anfragenr: 208248 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.de/a/208248/ Postanschrift Philip Köngeter << Adresse entfernt >> << Adresse entfernt >>
Mit freundlichen Grüßen Philip Köngeter
Bundesnetzagentur
Sehr geehrter Herr Köngeter, hiermit bestätige ich den Eingang Ihrer Anfrage. Mit freundlichen Grüßen
Von
Bundesnetzagentur
Betreff
IFG-Anfrage Stromnetz Frequenzstörung 08.01.2021 [#208248]
Datum
12. Januar 2021 21:39
Status
Warte auf Antwort
Sehr geehrter Herr Köngeter, hiermit bestätige ich den Eingang Ihrer Anfrage. Mit freundlichen Grüßen

Ein Zeichen für Informationsfreiheit setzen

FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir die Plattform zur Verfügung stellen und für unsere Nutzer:innen weiterentwickeln. Setzen Sie sich mit uns für Informationsfreiheit ein!

Jetzt spenden!

Bundesnetzagentur
Sehr geehrter Herr Köngeter, vielen Dank für Ihre Anfrage vom 9.01.2021 die ich gerne im Folgenden beantworten m…
Von
Bundesnetzagentur
Betreff
AW: IFG-Anfrage Stromnetz Frequenzstörung 08.01.2021 [#208248]
Datum
11. Februar 2021 22:00
Status
Anfrage abgeschlossen
Sehr geehrter Herr Köngeter, vielen Dank für Ihre Anfrage vom 9.01.2021 die ich gerne im Folgenden beantworten möchte. Ich gehe davon aus, dass in Ihren Fragen mit „Ministerium“ die Bundesnetzagentur gemeint ist. Sollten sich Ihre Fragen auf das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie oder ein anderes Ministerium auf Bundes- oder Landesebene beziehen, so bitte ich Sie, Ihre Anfrage direkt an das betreffende Ministerium zu richten. An dieser Stelle möchte ich Sie informieren, dass für energiebezogene Anfragen auch der Verbraucherservice der Bundesnetzagentur zur für Verfügung steht. Anfragen sind zu richten an <<E-Mail-Adresse>><mailto:<<E-Mail-Adresse>>> Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass inzwischen offizielle Informationen vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion und vom Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (Entso-e) zum Vorfall am 8. Januar 2021 veröffentlicht wurden. Die folgenden Verlinkungen führen Sie auf die Seiten mit den entsprechenden Informationen: https://www.amprion.net/Netzjournal/B... https://www.entsoe.eu/news/2021/01/26... Diese Informationen werden fortlaufend aktualisiert. 1. Ist dem Ministerium dieser Vorfall bekannt? Der Vorfall ist der Bundesnetzagentur bekannt; er wurde kurze Zeit nach Eintritt von den Übertragungsnetzbetreibern an die Bundesnetzagentur gemeldet. 2. Gab es Probleme im deutschen Stromnetz? Eine Abweichung der Netzfrequenz vom Sollwert von 50Hz konnte im gesamten kontinentaleuropäischen System gemessen werden. Dabei trat in Südosteuropa eine Über- und im restlichen Kontinentaleuropa eine Unterfrequenz auf. Im deutschen Stromversorgungssystem traten keine Ausfälle bei Verbrauchern auf. Lediglich ein kleines Industriekraftwerk mit einer Leistung von 60MW trennte sich – nicht auslegungsgemäß – in Folge der Störung vom Netz. 3. Werden Versuche unternommen, solche Schwankungen in der Zukunft zu verhindern? Frequenzschwankungen sind in einem Wechselstromnetz zunächst nicht ungewöhnlich und treten immer auf. Üblicherweise schwankt die Frequenz dabei wenige mHz um den Sollwert von 50Hz, da sich Erzeugung und Nachfrage nie ganz die Waage halten. Deshalb halten die Übertragungsnetzbetreiber vertraglich gesicherte Regelleistung vor, die kurzzeitige Abweichungen von der Nennfrequenz ausgleicht und ab einer Abweichung von 20mHz zum Einsatz kommt. Nähere Erläuterungen zur Regelleistung finden Sie auf folgender Internetseite der Übertragungsnetzbetreiber: https://www.regelleistung.net/ext/sta... Am 8. Januar 2021 führte der Ausfall einer Sammelschienenkupplung, und darauf folgend mehrerer Leitungen des europäischen Übertragungsnetzes dazu, dass es in zwei Inselnetze – eines mit Über- und eines mit Unterfrequenz – zerfiel. Die Ursachen für die Störung am 8. Januar sind zurzeit noch nicht gänzlich aufgeklärt. Ausfälle von Betriebsmitteln lassen sich nie vollständig vermeiden, dennoch ist das europäische Stromsystem grundsätzlich auf die Beherrschung entsprechend resultierender Schwankungen vorbereitet. Sollte es Grund zur Annahme geben, dass bestehende Regeln für den Systembetrieb einer Überarbeitung bedürfen, wird dies durch institutionalisierte Prüfprozesse erkennbar. 4. Wird das Ministerium versuchen die Ursache der Schwankung festzustellen oder ist diese dem Ministerium bereits bekannt? Die Bundesnetzagentur ist an einer Aufklärung der Ursachen der Störung interessiert. Die eigentliche Ursachenforschung und -aufarbeitung erfolgt durch den europäischen Verband der Übertragungsnetzbetreiber Entso-e. Die Bundesnetzagentur wird in die Untersuchungen eingebunden. 5. Mussten durch diese Schwankung Reserven (Kraftwerke) in Deutschland aktiviert werden? Wenn ja, haben diese Ausgereicht und wie hoch waren diese Reserven? In Folge der Systemstörung mussten von den deutschen Übertragungsnetzbetreibern keine Reservekraftwerke aktiviert werden. Die Auskunft ergeht gebührenfrei. Mit freundlichen Grüßen