[Industriestrompreis] 350 Unternehmen, die am stärksten im internationalen Wettbewerb stehen

Gemäß der Presse (z.B.: https://taz.de/Industriestrompreis/!5968090/) kommen "350 Unternehmen, die am stärksten im internationalen Wettbewerb stehen" in den Genuss des Industriestrompreis.
Welche Unternehmen genau sind das, wie war der "Bewerbungsprozess" und wie lief der Entscheidungsprozess bzw. was sind/waren die konkreten Kriterien und deren Datengrundlage (Geschäftsberichte, Börsenwerte, o.ä.)? Wurden die Unternehmen vor der Auswahl konkret kontaktiert/angefragt?
Man kann davon ausgehen, dass eine Tabelle o. Matrix mit Punkten/Kritierium pro Unternehmen existiert auf deren Basis die Top-350 Gewinner-Unternehmen final gewählt wurden. Bitte stellen Sie diese aus Gründen der Transparenz auch der Öffenlichkeit zur Verfügung!
Welche Beratungsfirmen oder -Gremien haben diese Liste erstellt und welche nichtstaatlichen Akteure waren involviert?

Anfrage erfolgreich

  • Datum
    16. November 2023
  • Frist
    19. Dezember 2023
  • 0 Follower:innen
<< Anfragesteller:in >>
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Guten Tag, bitte senden Sie mir Folgendes zu: Gemäß der Presse (z.B.: https://taz.d…
An Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Details
Von
<< Anfragesteller:in >>
Betreff
[Industriestrompreis] 350 Unternehmen, die am stärksten im internationalen Wettbewerb stehen [#292522]
Datum
16. November 2023 18:32
An
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Guten Tag, bitte senden Sie mir Folgendes zu:
Gemäß der Presse (z.B.: https://taz.de/Industriestrompreis/!5968090/) kommen "350 Unternehmen, die am stärksten im internationalen Wettbewerb stehen" in den Genuss des Industriestrompreis. Welche Unternehmen genau sind das, wie war der "Bewerbungsprozess" und wie lief der Entscheidungsprozess bzw. was sind/waren die konkreten Kriterien und deren Datengrundlage (Geschäftsberichte, Börsenwerte, o.ä.)? Wurden die Unternehmen vor der Auswahl konkret kontaktiert/angefragt? Man kann davon ausgehen, dass eine Tabelle o. Matrix mit Punkten/Kritierium pro Unternehmen existiert auf deren Basis die Top-350 Gewinner-Unternehmen final gewählt wurden. Bitte stellen Sie diese aus Gründen der Transparenz auch der Öffenlichkeit zur Verfügung! Welche Beratungsfirmen oder -Gremien haben diese Liste erstellt und welche nichtstaatlichen Akteure waren involviert?
Dies ist ein Antrag auf Zugang zu amtlichen Informationen nach § 1 des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) sowie § 3 Umweltinformationsgesetz (UIG), soweit Umweltinformationen im Sinne des § 2 Abs. 3 UIG betroffen sind, sowie § 1 des Gesetzes zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (VIG), soweit Informationen im Sinne des § 1 Abs. 1 VIG betroffen sind. Sollte der Informationszugang Ihres Erachtens gebührenpflichtig sein, möchte ich Sie bitten, mir dies vorab mitzuteilen und detailliert die zu erwartenden Kosten aufzuschlüsseln. Meines Erachtens handelt es sich um eine einfache Auskunft. Gebühren fallen somit nach § 10 IFG bzw. den anderen Vorschriften nicht an. Auslagen dürfen nach BVerwG 7 C 6.15 nicht berechnet werden. Sollten Sie Gebühren veranschlagen wollen, bitte ich gemäß § 2 IFGGebV um Befreiung oder hilfsweise Ermäßigung der Gebühren. Ich verweise auf § 7 Abs. 5 IFG/§ 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 UIG/§ 4 Abs. 2 VIG und bitte Sie, mir die erbetenen Informationen so schnell wie möglich, spätestens nach Ablauf eines Monats zugänglich zu machen. Kann diese Frist nicht eingehalten werden, müssen Sie mich darüber innerhalb der Frist informieren. Ich bitte Sie um eine Antwort per E-Mail gemäß § 1 Abs. 2 IFG. Ich widerspreche ausdrücklich der Weitergabe meiner Daten an behördenexterne Dritte. Sollten Sie meinen Antrag ablehnen wollen, bitte ich um Mitteilung der Dokumententitel und eine ausführliche Begründung. Ich möchte Sie um eine Empfangsbestätigung bitten und danke Ihnen für Ihre Mühe! Mit freundlichen Grüßen << Antragsteller:in >> << Antragsteller:in >> Anfragenr: 292522 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.de/a/292522/
Mit freundlichen Grüßen << Anfragesteller:in >>

Ein Zeichen für Informationsfreiheit setzen

FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir die Plattform zur Verfügung stellen und für unsere Nutzer:innen weiterentwickeln. Setzen Sie sich mit uns für Informationsfreiheit ein!

Jetzt spenden!

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Sehr << Antragsteller:in >> vielen Dank für Ihre Nachricht vom 16. November 2023. Sie fragen unter B…
Von
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Betreff
AW: [Industriestrompreis] 350 Unternehmen, die am stärksten im internationalen Wettbewerb stehen [#292522]
Datum
20. November 2023 09:23
Status
Anfrage abgeschlossen
image001.png
218 Bytes
image002.jpg
635 Bytes
image003.png
204 Bytes
image004.png
894 Bytes
image005.png
336 Bytes


Sehr << Antragsteller:in >> vielen Dank für Ihre Nachricht vom 16. November 2023. Sie fragen unter Berufung auf das Umweltinformationsgesetz (UIG), „Gemäß der Presse (z.B.: https://taz.de/Industriestrompreis/!5968090/) kommen "350 Unternehmen, die am stärksten im internationalen Wettbewerb stehen" in den Genuss des Industriestrompreis“ Welche Unternehmen genau sind das, wie war der "Bewerbungsprozess" und wie lief der Entscheidungsprozess bzw. was sind/waren die konkreten Kriterien und deren Datengrundlage (Geschäftsberichte, Börsenwerte, o.ä.)? Wurden die Unternehmen vor der Auswahl konkret kontaktiert/angefragt? Man kann davon ausgehen, dass eine Tabelle o. Matrix mit Punkten/Kritierium pro Unternehmen existiert auf deren Basis die Top-350 Gewinner-Unternehmen final gewählt wurden. Bitte stellen Sie diese aus Gründen der Transparenz auch der Öffentlichkeit zur Verfügung! Welche Beratungsfirmen oder -Gremien haben diese Liste erstellt und welche nichtstaatlichen Akteure waren involviert?“. Wir verstehen dies als eine Bürgeranfrage, da Sie nach unserem Verständnis keinen Zugang zu im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorliegenden Dokumenten begehren, sondern eine fachliche Auskunft erfragen. Diese beantworten wir gerne wie folgt: Die Bundesregierung hat sich am 9. November 2023 auf ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, damit Unternehmen des produzierenden Gewerbes noch stärker von den hohen Energiepreisen entlastet werden. Neben der Stabilisierung der Übertragungsnetzentgelte für das Jahr 2024, auf die sich die Bundesregierung bereits Anfang Oktober verständigt hat, umfasst das Strompreispaket eine Stromsteuersenkung für das produzierende Gewerbe sowie die Fortführung und Ausweitung der Strompreiskompensation. Auf einen Industriestrompreis hat sich die Bundesregierung mit dem Strompreispaket nicht geeinigt. Die von Ihnen genannte Zahl von etwa 350 Unternehmen bezieht sich auf die Zahl an Begünstigten der Strompreiskompensation – so viele Unternehmen sind in etwa für die Strompreiskompensation antragsberechtigt und haben 2021 einen entsprechenden Antrag auf Beihilfe gestellt. Hintergrund zur Strompreiskompensation: Mit den Beihilfen für emissionshandelsbedingte indirekte CO2-Kosten (Strompreiskompensation) soll für Unternehmen, die in bestimmten Sektoren tätig sind, ein Teil dieser (indirekten) CO2-Kosten kompensiert werden. Die indirekten Kosten entstehen dadurch, dass der von den Stromerzeugern zu zahlende CO2-Preis zu einer Erhöhung des Strompreises führt. Ziel der Strompreiskompensation ist es, die internationale Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu erhalten. Produktionsverlagerungen in Länder außerhalb des EU-Emissionshandelssystems und damit die Verlagerung von CO2-Emissionen sollen damit verhindert werden. Die Europäische Kommission hat einige Sektoren und Teilsektoren identifiziert (Anhang I der EU-Beihilfe-Leitlinien), bei denen sie ein derartiges Risiko für Carbon Leakage sieht, da diese besonders stromintensive Produktionsprozesse beinhalten und einem starken internationalen Wettbewerb ausgesetzt sind. Hierunter fallen zum Beispiel Aluminiumhütten, Elektrostahlwerke oder die Chlorchemie. Vollzugsbehörde für die Strompreiskompensation ist die Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt. Die Deutsche Emissionshandelsstelle veröffentlicht auf ihrer Internetseite regelmäßig einen Bericht zur Strompreiskompensation und informiert darin über das abgeschlossene Antragsjahr. Auf dieser Webseite finden Sie ebenfalls einen Transparenzbericht, der über die gewährten Beihilfen an einzelne Unternehmen informiert. Diese und weitere Informationen rund um die Strompreiskompensation finden Sie unter folgender Internetseite: https://www.dehst.de/DE/Strompreiskompensation/SPK_verstehen/spk-verstehen_node.html Bei Fragen zum konkreten Vollzug der Strompreiskompensation wenden Sie sich bitte direkt an die Deutsche Emissionshandelsstelle. Sollten Sie gleichwohl eine förmliche Behandlung Ihrer Anfrage als Antrag nach § 3 Absatz 1 UIG wünschen, bitten wir um Mitteilung. Wir weisen allerdings darauf hin, dass diese kostenpflichtig sein kann oder ggf. abzulehnen ist. Wir wünschen Ihnen alles Gute. Mit freundlichen Grüßen