Kirchenfinanzierung unabhängig von der Kirchensteuer in Deutschland

Wie viel Geld erhalten die deutschen katholischen und protestantischen Kirchen vom Staat (Bund, Länder, Kommunen) unabhängig von der Kirchensteuer im Rahmen der Staatsleistungen für:
- Gehälter der Kirchenangestellten
- Instandhaltung und Neubauten von Kirchengebäuden
- Zuschüsse für kirchliche soziale Einrichtungen z.B. Schulen, Krankenhäuser, Altenheime, Kindergärten o.ä.
- Zuschüsse für kirchliche Veranstaltungen (z.B. Kirchentag, etc.)
- Steuerbegünstigungen und Erstattungen für Vermögenserträge und Dienstleistungen

Und wie hoch waren die Steuereinnahmen des Staates durch kirchliche Einrichtungen in den letzten fünf Jahren?
Wie hoch waren die Einnahmen durch die Kirchensteuer in den letzten fünf Jahren und ist es möglich, dass Kirchen finanziell unabhängig vom Staat sind und sich nur über die Kirchensteuer finanzieren?

Anfrage teilweise erfolgreich

  • Datum
    21. Juli 2020
  • Frist
    25. August 2020
  • Ein:e Follower:in
<< Anfragesteller:in >>
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Sehr geehrteAntragsteller/in bitte senden Sie mir Folgendes zu: Wie viel Geld erhal…
An Bundesministerium der Finanzen Details
Von
<< Anfragesteller:in >>
Betreff
Kirchenfinanzierung unabhängig von der Kirchensteuer in Deutschland [#193193]
Datum
21. Juli 2020 04:25
An
Bundesministerium der Finanzen
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Sehr geehrteAntragsteller/in bitte senden Sie mir Folgendes zu:
Wie viel Geld erhalten die deutschen katholischen und protestantischen Kirchen vom Staat (Bund, Länder, Kommunen) unabhängig von der Kirchensteuer im Rahmen der Staatsleistungen für: - Gehälter der Kirchenangestellten - Instandhaltung und Neubauten von Kirchengebäuden - Zuschüsse für kirchliche soziale Einrichtungen z.B. Schulen, Krankenhäuser, Altenheime, Kindergärten o.ä. - Zuschüsse für kirchliche Veranstaltungen (z.B. Kirchentag, etc.) - Steuerbegünstigungen und Erstattungen für Vermögenserträge und Dienstleistungen Und wie hoch waren die Steuereinnahmen des Staates durch kirchliche Einrichtungen in den letzten fünf Jahren? Wie hoch waren die Einnahmen durch die Kirchensteuer in den letzten fünf Jahren und ist es möglich, dass Kirchen finanziell unabhängig vom Staat sind und sich nur über die Kirchensteuer finanzieren?
Dies ist ein Antrag auf Zugang zu amtlichen Informationen nach § 1 des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) sowie § 3 Umweltinformationsgesetz (UIG), soweit Umweltinformationen im Sinne des § 2 Abs. 3 UIG betroffen sind, sowie § 1 des Gesetzes zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (VIG), soweit Informationen im Sinne des § 1 Abs. 1 VIG betroffen sind. Sollte der Informationszugang Ihres Erachtens gebührenpflichtig sein, möchte ich Sie bitten, mir dies vorab mitzuteilen und detailliert die zu erwartenden Kosten aufzuschlüsseln. Meines Erachtens handelt es sich um eine einfache Auskunft. Gebühren fallen somit nach § 10 IFG bzw. den anderen Vorschriften nicht an. Auslagen dürfen nach BVerwG 7 C 6.15 nicht berechnet werden. Ich verweise auf § 7 Abs. 5 IFG/§ 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 UIG/§ 4 Abs. 2 VIG und bitte Sie, mir die erbetenen Informationen so schnell wie möglich, spätestens nach Ablauf eines Monats zugänglich zu machen. Kann diese Frist nicht eingehalten werden, müssen Sie mich darüber innerhalb der Frist informieren. Ich bitte Sie um eine Antwort per E-Mail gemäß § 1 Abs. 2 IFG. Ich widerspreche ausdrücklich der Weitergabe meiner Daten an Dritte. Sollten Sie meinen Antrag ablehnen wollen, bitte ich um Mitteilung der Dokumententitel und eine ausführliche Begründung. Ich möchte Sie um eine Empfangsbestätigung bitten und danke Ihnen für Ihre Mühe! Mit freundlichen Grüßen Antragsteller/in Antragsteller/in Anfragenr: 193193 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.de/a/193193/ Postanschrift Antragsteller/in Antragsteller/in << Adresse entfernt >>
Mit freundlichen Grüßen << Anfragesteller:in >>
Bundesministerium der Finanzen
Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG); Ihre Anfrage vom 21. Juli 2020 "Kirchenfinanzierung" Sehr …
Von
Bundesministerium der Finanzen
Betreff
Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG); Ihre Anfrage vom 21. Juli 2020 "Kirchenfinanzierung"
Datum
23. Juli 2020 07:19
Status
Anfrage abgeschlossen
geschwärzt
1,3 MB
Nicht-öffentliche Anhänge:
HinweiseDatenschutzIFG_UIG_VIG.pdf
204,5 KB
Sehr geehrteAntragsteller/in anliegendes Schreiben mit Anlage erhalten Sie zur Kenntnis. Mit freundlichem Gruß

Ein Zeichen für Informationsfreiheit setzen

FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir die Plattform zur Verfügung stellen und für unsere Nutzer:innen weiterentwickeln. Setzen Sie sich mit uns für Informationsfreiheit ein!

Jetzt spenden!

Bundesministerium der Finanzen
WG: Kirchen / Finanzierung / Steuereinnahmen Dok 2020/0757664 Sehr geehrteAntragsteller/in vielen Dank für Ihre A…
Von
Bundesministerium der Finanzen
Betreff
WG: Kirchen / Finanzierung / Steuereinnahmen Dok 2020/0757664
Datum
27. Juli 2020 14:01
Status
Sehr geehrteAntragsteller/in vielen Dank für Ihre Anfrage vom 21. Juli 2020 an das Bundesministerium der Finanzen (BMF). Gern erhalten Sie zu Ihrem Anliegen die folgenden Informationen: Es gibt verschiedene Leistungen des Staates an die Kirchen oder kirchliche Einrichtungen. Zum Teil resultieren diese Leistungen aus der Säkularisation im 19. Jahrhundert, als viele kirchliche Güter enteignet wurden. Für die Übernahme dieser kirchlichen Güter verpflichteten sich oftmals die Landesherren, für die Besoldung der Geistlichen und die Unterhaltung der Kirchengelände aufzukommen. Diese Verpflichtungen sind auf die Bundesländer übergegangen und vielfach in Kirchenverträgen und Konkordaten geregelt. Die Bundesländer sind damit Träger dieser Staatsleistungen und nur sie können über die Einzelheiten Auskunft erteilen. Daneben erhalten die Kirchen staatliche Gelder als Träger von sozialen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen - so wie andere nichtstaatliche Träger auch ohne Zuschüsse nicht existieren könnten. An der Finanzierung von Krankenhäusern ist der Bundeshaushalt seit Ende der 80er Jahre nicht mehr beteiligt. In der Regel erfolgt die Bezuschussung durch die Länder. Eine diesbezügliche Auskunft über konkrete Daten, die Grundlage der Zahlungen und deren Verwendung ist somit von Seiten des BMF nicht möglich. Gern wenden Sie sich hierfür an die Finanzministerien der Bundesländer oder das Statistische Bundesamt: www.destatis.de<http://www.destatis.… Im Bundeshaushaltsplan: https://www.bundesfinanzministerium.de/… erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Einzelplänen, der Höhe der Haushaltsmittel und der jeweiligen gesetzlichen Grundlage (BHO), hier z.B. in den Bereichen: - Kulturelle Auslandsarbeit der Kirchen - Zuschuss zur Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Kirchentagen - Förderung entwicklungswichtiger Vorhaben der Kirchen. Die Bewirtschaftung der entsprechenden Mittel zur Finanzierung von Kirchentagen aus dem Bundeshaushalt obliegt im Übrigen dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in eigener Zuständigkeit; gern wenden Sie sich diesbezüglich direkt dorthin. Außerdem gibt es in jedem Bundesland ein Kirchensteuergesetz, das einen Rahmen für die Erhebung der Kirchensteuer des jeweiligen Bundeslandes bildet. Als eine kirchliche, d. h. eine der Kirche und nicht dem Staat zustehende, grundsätzlich auch von kirchlichen Stellen zu erhebende Abgabe, unterliegt die Kirchensteuer der kirchlichen Verwaltung. Die Kirchensteuergesetze der Bundesländer eröffnen den Kirchen jedoch die Möglichkeit, die Verwaltung der Kirchensteuer auf die Landesfinanzbehörden (Finanzämter) zu übertragen. Von dieser Möglichkeit wird auch bei der Verwaltung der Kirchensteuer als Zuschlag zur Lohn- und Einkommensteuer regelmäßig Gebrauch gemacht. Der Kirchensteuereinzug ist in Verträgen zwischen den Religionsgemeinschaften und den Ländern, die dem Bund nicht vorliegen, im Einzelnen geregelt. Für die Kosten der Verwaltung der Kirchensteuer durch die Finanzämter entrichten die Religionsgemeinschaften eine Entschädigung an die Bundesländer. Eine Körperschaft im Sinne des § 1 Körperschaftsteuergesetz (KStG) kann unter bestimmten Voraussetzungen wegen Förderung der Religion (§ 52 Absatz 2 Nummer 2 Abgabenordnung (AO)) oder wegen Förderung kirchlicher Zwecke (§ 54 AO) als steuerbegünstigt im Sinne des § 5 Absatz 1 Nummer 9 KStG i. V. m. §§ 51 ff. AO (= Status der Gemeinnützigkeit) anerkannt werden. Es handelt sich dabei um privatrechtliche Körperschaften (z. B. in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins nach § 1 Absatz 1 Nummer 4 KStG), die - ohne Bindung an eine bestimmte (Landes-)Kirche - allgemein weltanschauliche Lehren vertreten oder um Körperschaften (z. B. Kirchenbauvereine), die - unter Bindung an eine bestimmte Religion bzw. Konfession - Religionsgemeinschaften unterstützen, die als Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannt sind (z.B. die römisch-katholische oder die evangelische Kirche). Die Religionsgemeinschaften, die als Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannt sind, bedürfen keiner Zuerkennung der Gemeinnützigkeit im Sinne der AO. Sie sind kraft Gesetzes zulässige Empfänger steuerlich abzugsfähiger Zuwendungen im Sinne des § 10b Einkommensteuergesetz, unterliegen allerdings mit ihren Betrieben gewerblicher Art im Sinne des § 4 KStG der Ertragsteuerpflicht. Die kirchlichen Körperschaften (des öffentlichen Rechts) unterliegen aufgrund des verfassungsrechtlich gewährten Selbstbestimmungsrechts keiner gesetzlichen Rechnungslegungspflicht und externen Aufsicht. Es gibt daher keinen staatlichen Anspruch auf kirchliche Transparenz in Finanzfragen. (vgl. Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages, Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland Rahmenbedingungen, Daten, Reformoptionen, 2014, Seite 15 mit Nachweisen). Unbeschadet dessen haben in jüngster Zeit viele Bistümer freiwillig Finanzberichte veröffentlicht. Die gesetzliche Grundlage für die Grundsteuerbefreiung der Kirchen bilden §§ 3 bis 8 Grundsteuergesetz (GrStG): http://www.gesetze-im-internet.de/bunde… § 6 GrStG regelt die Grundsteuerbefreiung für land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundbesitz. Wird Grundbesitz, der für steuerbegünstigte Zwecke (§§ 3 und 4) benutzt wird, zugleich land- und forstwirtschaftlich genutzt, so gilt die Befreiung nur für 1. Grundbesitz, der Lehr- oder Versuchszwecken dient; 2. Grundbesitz, der von der Bundeswehr, den ausländischen Streitkräften, den internationalen militärischen Hauptquartieren oder den in § 5 Abs. 1 Nr. 1 bezeichneten Schutzdiensten als Übungsplatz oder Flugplatz benutzt wird; 3. Grundbesitz, der unter § 4 Nr. 1 bis 4 fällt. Die Steuerbefreiung erstreckt sich gemäß § 8 GrStG grundsätzlich nicht auf den Teil des Grundbesitzes, der nicht für steuerbegünstigte Zwecke (§§ 3 und 4 GrStG) genutzt wird. Die Grundsteuer ist eine Kommunalsteuer. Sie fällt damit nicht in den Kompetenzbereich des Bundes. Das BMF hat auf die Höhe der Grundsteuer also keinerlei Einfluss. Nach Artikel 28 des Grundgesetzes ist das Recht auf kommunale Selbstverwaltung verfassungsrechtlich verankert. Hierzu zählt auch das Recht, Steuern zu erheben. Soweit es sich um eine Kommunalsteuer handelt - wie dies bei der Grundsteuer der Fall ist - steht die Höhe der Steuer im Ermessen der jeweiligen Gemeinde. Das Aufkommen aus der Grundsteuer steht ausschließlich den Gemeinden zu. Dies gilt gleichermaßen für die Grunderwerbsteuer als eine der Ländersteuern. Gern wenden Sie sich zur Klärung weiterer Details ggf. an die jeweiligen Referenten der Katholischen Kirche in Deutschland und der Evangelischen Kirche in Deutschland: http://www.katholisch.de/de/katholisch/… http://www.ekd.de/kirchenfinanzen/konta… Nachrichtlich: Für das BMF ist es ein sehr wichtiges Anliegen, Ihre Privatsphäre und Ihre persönlichen Daten (nachfolgend „personenbezogene Daten“ genannt) zu schützen. Die mit dem 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung, zu der Sie sich in einer FAQ auf der Webseite des BMI weiter informieren können, normiert europaweit einheitliche rechtliche Bedingungen, um diesen Schutz zu gewährleisten. Bitte nutzen Sie die Informationen unter folgendem Link: https://www.bundesfinanzministerium.de/… Freundliche Grüße