Outreach-programm

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich hätte gerne Informationen zum Outreach-programm in Berlin wie es gehandhabt wird. Welches Museum damit arbeitet. Wie Kulturvermittlung gehandhabt wird.

Antwort verspätet

Warte auf Antwort
  • Datum
    9. März 2024
  • Frist
    13. April 2024
  • 0 Follower:innen
Bärbel Jahn
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Guten Tag, bitte senden Sie mir Folgendes zu: Sehr geehrte Damen und Herren, Ich hä…
An Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Details
Von
Bärbel Jahn
Betreff
Outreach-programm [#302549]
Datum
9. März 2024 12:01
An
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Guten Tag, bitte senden Sie mir Folgendes zu:
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich hätte gerne Informationen zum Outreach-programm in Berlin wie es gehandhabt wird. Welches Museum damit arbeitet. Wie Kulturvermittlung gehandhabt wird.
Dies ist ein Antrag auf Zugang zu amtlichen Informationen nach § 1 des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) sowie § 3 Umweltinformationsgesetz (UIG), soweit Umweltinformationen im Sinne des § 2 Abs. 3 UIG betroffen sind, sowie § 1 des Gesetzes zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (VIG), soweit Informationen im Sinne des § 1 Abs. 1 VIG betroffen sind. Sollte der Informationszugang Ihres Erachtens gebührenpflichtig sein, möchte ich Sie bitten, mir dies vorab mitzuteilen und detailliert die zu erwartenden Kosten aufzuschlüsseln. Meines Erachtens handelt es sich um eine einfache Auskunft. Gebühren fallen somit nach § 10 IFG bzw. den anderen Vorschriften nicht an. Auslagen dürfen nach BVerwG 7 C 6.15 nicht berechnet werden. Sollten Sie Gebühren veranschlagen wollen, bitte ich gemäß § 2 IFGGebV um Befreiung oder hilfsweise Ermäßigung der Gebühren. Ich verweise auf § 7 Abs. 5 IFG/§ 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 UIG/§ 4 Abs. 2 VIG und bitte Sie, mir die erbetenen Informationen so schnell wie möglich, spätestens nach Ablauf eines Monats zugänglich zu machen. Kann diese Frist nicht eingehalten werden, müssen Sie mich darüber innerhalb der Frist informieren. Ich bitte Sie um eine Antwort per E-Mail gemäß § 1 Abs. 2 IFG. Ich widerspreche ausdrücklich der Weitergabe meiner Daten an behördenexterne Dritte. Sollten Sie meinen Antrag ablehnen wollen, bitte ich um Mitteilung der Dokumententitel und eine ausführliche Begründung. Ich möchte Sie um eine Empfangsbestätigung bitten und danke Ihnen für Ihre Mühe! Mit freundlichen Grüßen Bärbel Jahn Anfragenr: 302549 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.de/a/302549/ Postanschrift Bärbel Jahn << Adresse entfernt >>
Mit freundlichen Grüßen Bärbel Jahn

Ein Zeichen für Informationsfreiheit setzen

FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir die Plattform zur Verfügung stellen und für unsere Nutzer:innen weiterentwickeln. Setzen Sie sich mit uns für Informationsfreiheit ein!

Jetzt spenden!

Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Sehr geehrte Frau Jahn, vielen Dank für Ihre Anfrage vom 9. März 2024, mit der Sie auf der Grundlage des Informat…
Von
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Betreff
Outreach-programm [#302549]
Datum
14. März 2024 14:21
Status
Warte auf Antwort
Sehr geehrte Frau Jahn, vielen Dank für Ihre Anfrage vom 9. März 2024, mit der Sie auf der Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes um Informationen zum Outreach-Programm in Berlin bitten, welche Museen damit arbeiten und wie die Kulturvermittlung gehandhabt wird. Zwar gibt es bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) kein eigenes Programm mit einem eigenen Haushaltstitel, welches den Namen Outreach-Programm trägt, jedoch ist das Ziel, das mit dem Begriff Outreach-Programm oder Outreach-Projekt verbunden wird, Maßnahmen zu ergreifen, um alle Menschen für kulturelle Angebote zu begeistern – Menschen jeden Alters, in ländlichen Räumen oder in Metropolen, mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, mit oder ohne Einschränkungen und insbesondere jene zu erreichen, die bisher nur selten oder auch gar keinen Zugang zu Kultur haben, eines der wichtigsten kulturpolitischen Anliegen des Bundes. Nähere Informationen finden auf unserer Website unter https://www.kulturstaatsministerin.de/DE/kunst-und-kulturfoerderung/kulturelle-teilhabe/kulturelle-teilhabe_node.html. . Unter dem nachfolgenden Link sind einzelne Modellprojekte aufgeführt https://www.kulturstaatsministerin.de/DE/kunst-und-kulturfoerderung/kulturelle-teilhabe/modellprojekte/modellprojekte_node.html Um das Kulturangebot in ländlichen Regionen zu stärken, hat die BKM von 2019 bis 2025 mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Programm „Kultur in ländlichen Räumen“ durchgeführt. Damit wurden unter anderem Soforthilfeprogramme für Kinos, Bibliotheken, Heimatmuseen und Kulturzentren sowie vielfältige Kulturprojekte in Kommunen bis 20.000 Einwohner gefördert, https://www.kulturstaatsministerin.de/DE/kunst-und-kulturfoerderung/kultur-in-laendlichen-raeumen/kultur-in-laendlichen-raeumen_node.html. Derzeit werden noch mobile Formate entwickelt, durch die Kulturangebote aus der Stadt die Menschen in ländlichen Räumen erreichen können. Das Projekt „Weg und hin“ im Haus Bastian etwa bringt Brandenburger Schülerinnen und Schülern die kulturellen Schätze von Berliner Museen näher: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/projekte/weg-und-hin-museen-erweitern-ihre-wirkungsbereiche/ . Im Herbst 2019 startete „Weg und hin! Museen erweitern ihre Wirkungsbereiche“. Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie und Lehrerinnen und Lehrer ländlicher Räume. Exemplarisch wird untersucht, wie Museen ihre Wirkungsbereiche erweitern, in ländliche Räume ausstrahlen sowie Brücken zwischen städtischen und ländlichen Bildungsräumen spannen können. Im Praxisforschungsprojekt „Verstärker mobil“ wird an der Verzahnung von kultureller Bildung in städtischen und ländlichen Räumen gearbeitet. Mit dem Blick auf die Nutzergruppe Schülerinnen und Schüler werden Angebote entwickelt, die an verschiedenen Orten wirksam werden: in Schulen in Brandenburg, auf der Museumsinsel Berlin und im Haus Bastian. Die Entwicklung attraktiver didaktischer Materialien (großer Materialboxen sowie hybrider Vermittlungstools, die analoges und digitales Lernen verknüpfen) wird als eine Möglichkeit erprobt, um Schüler*innen in ländlichen und oft zugleich sozialräumlich benachteiligten Lagen, Zugänge zu Kunst- und Kultur aufzuzeigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen befähigt werden, eigene Erfahrungen in die Projektarbeit einzubringen, neue Kompetenzen aufzubauen bzw. vorhandene zu erweitern. Im Rahmen eines Projekttags auf der Museumsinsel und im Haus Bastian verschmelzen Kompetenz- und Erlebnisräume. Kulturelle Teilhabe erfährt eine weitere Dimension. In begleitenden Fortbildungsreihen in Berlin und Brandenburg erweitern Lehrerinnen und Lehrer/Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ihre Kompetenzen im Bereich der kulturellen Bildungsarbeit. Sie erproben die Materialien und bringen ihre Erfahrungen in deren Weiterentwicklung ein. Neben einer Stärkung von Lehrenden in künstlerischen und musischen Fächern, dient das Projekt der Bildung von Netzwerken in ländlichen Bildungslandschaften sowie der Verbindung von Stadt und Land. Die seit Projektstart definierten Ziele der Integration von gesellschaftlichen Gruppen, die bislang wenig oder gar nicht in Museen anzutreffen sind, wurde bei „Weg und hin 2.0“ verstetigt. Einhergehend mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie soll in den Jahren 2022 bis 2024 zudem das Augenmerk verstärkt auf die Zusammenarbeit mit Schulen aus sozialräumlich benachteiligten Lagen gerichtet werden. Erste Studien legen nahe, dass sich die Risiken für Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Brandenburg durch die Pandemie verstärkt haben. Schüler*innen aus kleinen Städten und Gemeinden sind in besonderem Maße betroffen. Mit dem Projekt JMB on.tour wurden bisher 78.000 Jugend­liche an über 600 Schulen in allen Bundes­ländern erreicht. Seit mehr als 15 Jahren kommt das Jüdische Museum Berlin mit JMB on.tour zu Schülerinnen und Schülern in ganz Deutsch­land: https://www.jmberlin.de/on-tour. Die Programme vermitteln alters­gerecht Wissen zu deutsch-jüdischer Kultur, Geschichte und Gegen­wart für Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwach­sene. Das Angebot umfasst vier inter­aktive Work­shops für vier Schul­klassen pro Tag und gibt Raum für einen offenen Aus­tausch, der durch Museums­vermittlerinnen und Museumsvermittler geleitet wird. Ein vollständige Liste, welche der 170 Berliner Museen entsprechende Vermittlungsangebote haben, sind nicht in unseren Akten, da der Bund in Berlin nur einige Museen fördert, die von nationaler Bedeutung sind. Mit freundlichen Grüßen