Projekt INGA

Sehr geehrte Damen und Herren,

welche besonderen Leistungen zur Integration in den Arbeitsmarkt bietet das Projekt INGA?

Ist die Teilnahme an diesem verpflichtend?

Wer entscheidet darüber, ob der Leistungsempfänger an diesem teilnehmen muss?

Nach welchen Kriterien wird ein Übergabe eines Leistungsempfängers in das Projekt INGA vollzogen?

Hat der Leistungsempfänger kein Mitspracherecht bez. der Teilnahme am Projekt INGA?

Muss diesbezüglich keine EVG (inklusive Unterschrift) geschlossen werden?

Wenn keine EVG geschlossen wurde, ist die Teilnahme somit überhaupt rechtswirksam?

Vielen Dank.

Anfrage erfolgreich

  • Datum
    2. Februar 2024
  • Frist
    5. März 2024
  • Ein:e Follower:in
Anfrage Steller
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Guten Tag, bitte senden Sie mir Folgendes zu: Sehr geehrte Damen und Herren, welch…
An Bundesagentur für Arbeit Details
Von
Anfrage Steller
Betreff
Projekt INGA [#299039]
Datum
2. Februar 2024 10:30
An
Bundesagentur für Arbeit
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Guten Tag, bitte senden Sie mir Folgendes zu:
Sehr geehrte Damen und Herren, welche besonderen Leistungen zur Integration in den Arbeitsmarkt bietet das Projekt INGA? Ist die Teilnahme an diesem verpflichtend? Wer entscheidet darüber, ob der Leistungsempfänger an diesem teilnehmen muss? Nach welchen Kriterien wird ein Übergabe eines Leistungsempfängers in das Projekt INGA vollzogen? Hat der Leistungsempfänger kein Mitspracherecht bez. der Teilnahme am Projekt INGA? Muss diesbezüglich keine EVG (inklusive Unterschrift) geschlossen werden? Wenn keine EVG geschlossen wurde, ist die Teilnahme somit überhaupt rechtswirksam? Vielen Dank.
Dies ist ein Antrag auf Zugang zu amtlichen Informationen nach § 1 des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) sowie § 3 Umweltinformationsgesetz (UIG), soweit Umweltinformationen im Sinne des § 2 Abs. 3 UIG betroffen sind, sowie § 1 des Gesetzes zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (VIG), soweit Informationen im Sinne des § 1 Abs. 1 VIG betroffen sind. Sollte der Informationszugang Ihres Erachtens gebührenpflichtig sein, möchte ich Sie bitten, mir dies vorab mitzuteilen und detailliert die zu erwartenden Kosten aufzuschlüsseln. Meines Erachtens handelt es sich um eine einfache Auskunft. Gebühren fallen somit nach § 10 IFG bzw. den anderen Vorschriften nicht an. Auslagen dürfen nach BVerwG 7 C 6.15 nicht berechnet werden. Sollten Sie Gebühren veranschlagen wollen, bitte ich gemäß § 2 IFGGebV um Befreiung oder hilfsweise Ermäßigung der Gebühren. Ich verweise auf § 7 Abs. 5 IFG/§ 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 UIG/§ 4 Abs. 2 VIG und bitte Sie, mir die erbetenen Informationen so schnell wie möglich, spätestens nach Ablauf eines Monats zugänglich zu machen. Kann diese Frist nicht eingehalten werden, müssen Sie mich darüber innerhalb der Frist informieren. Ich bitte Sie um eine Antwort per E-Mail gemäß § 1 Abs. 2 IFG. Ich widerspreche ausdrücklich der Weitergabe meiner Daten an behördenexterne Dritte. Sollten Sie meinen Antrag ablehnen wollen, bitte ich um Mitteilung der Dokumententitel und eine ausführliche Begründung. Ich möchte Sie um eine Empfangsbestätigung bitten und danke Ihnen für Ihre Mühe! Mit freundlichen Grüßen Anfrage Steller Anfragenr: 299039 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.de/a/299039/
Mit freundlichen Grüßen Anfrage Steller
Anfrage Steller
Guten Tag, in welchen Turnus werden Leistungsempfänger kontaktiert? Welchen Sinn hat dies für den Leistungsempf…
An Bundesministerium für Arbeit und Soziales Details
Von
Anfrage Steller
Betreff
AW: Projekt INGA [#299039]
Datum
13. Februar 2024 15:25
An
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Status
E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Guten Tag, in welchen Turnus werden Leistungsempfänger kontaktiert? Welchen Sinn hat dies für den Leistungsempfänger, wenn dieser keinen Bedarf an einer hohen Frequenz hat? Ist der Leistungsempfänger somit Ansprechpartner für die INGA Beratung und nicht umgekehrt, wie es eigentlich sein sollte? Wie ist diese „nicht maßgeschneiderte Integrationsmaßnahme" zu rechtfertigen, vor allem im Bezug auf die Kosten, welche wiederum durch diese Vorgehensweise und daraus resultierenden Risiken (vorschnelle Arbeitsaufnahme bedingt durch Druck und Entmündigung, Missachtung der Privatsphäre, Drohungen, übergriffiges Verhalten) einer langfristigen Integration in den Arbeitsmarkt (welche durch das Projekt INGA angepriesen werden) entgegenzuwirken, zu rechtfertigen? Stellt der "Transfer des Leistungsempfängers“ in das Projekt INGA (für Problemfälle und Menschen mit Vermittlungshemmnissen - z.B. das Alter) nicht eine Art Diskriminierung dar? Wer entscheidet und anhand von welchen Kriterien wird entschieden, ob man zu alt ist oder Vermittlungshemmnisse vorliegen? Wird durch exakt diese Kategorisierung eines Menschen nicht Art. 1 des Grundgesetztes verletzt? Wie und wodurch ist diese durch Steuergelder finanzierte „Maßnahme“ und Vorgehensweise zu rechtfertigen? Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Anfrage Steller Anfragenr: 299039 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.de/a/299039/
Anfrage Steller
Guten Tag, in welchen Turnus werden Leistungsempfänger kontaktiert? Welchen Sinn hat dies für den Leistungsempf…
An Bundesministerium für Arbeit und Soziales Details
Von
Anfrage Steller
Betreff
AW: Projekt INGA [#299039]
Datum
13. Februar 2024 17:39
An
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Status
E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Guten Tag, in welchen Turnus werden Leistungsempfänger kontaktiert? Welchen Sinn hat dies für den Leistungsempfänger, wenn dieser keinen Bedarf an einer hohen Frequenz hat? Ist der Leistungsempfänger somit Ansprechpartner für die INGA Beratung und nicht umgekehrt, wie es eigentlich sein sollte? Wie ist diese „nicht maßgeschneiderte Integrationsmaßnahme" zu rechtfertigen, vor allem im Bezug auf die Kosten, welche wiederum durch diese Vorgehensweise und daraus resultierenden Risiken (vorschnelle Arbeitsaufnahme bedingt durch Druck und Entmündigung, Missachtung der Privatsphäre, Drohungen, übergriffiges Verhalten) einer langfristigen Integration in den Arbeitsmarkt (welche durch das Projekt INGA angepriesen werden) entgegenzuwirken, zu rechtfertigen? Stellt der "Transfer des Leistungsempfängers“ in das Projekt INGA (für Problemfälle und Menschen mit Vermittlungshemmnissen - z.B. das Alter) nicht eine Art Diskriminierung dar? Wer entscheidet und anhand von welchen Kriterien wird entschieden, ob man zu alt ist oder Vermittlungshemmnisse vorliegen? Wird durch exakt diese Kategorisierung eines Menschen nicht Art. 1 des Grundgesetztes verletzt? Wie und wodurch ist diese durch Steuergelder finanzierte „Maßnahme“ und Vorgehensweise zu rechtfertigen? Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Anfrage Steller Anfragenr: 299039 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.de/a/299039/
Bundesagentur für Arbeit
RCE 1409.1_14.2024 Guten Tag, mit E-Mails vom 2. Februar 2024, 3. Februar 2024 und 13. Februar 2024 baten Sie u…
Von
Bundesagentur für Arbeit
Betreff
240205_IFG-Antrag_Projekt INGA [#299039]
Datum
16. Februar 2024 14:20
Status
Anfrage abgeschlossen
Nicht-öffentliche Anhänge:
240115-arbeitshilfe-zur-umsetzung-inga.pdf
467,7 KB
240115-weisung-202401007-fachliche-weiterentwicklung-inga.pdf
971,2 KB
leitfaden-integrationsaktivitaeten-sgb3.pdf
306,0 KB
RCE 1409.1_14.2024 Guten Tag, mit E-Mails vom 2. Februar 2024, 3. Februar 2024 und 13. Februar 2024 baten Sie um Informationen zur Internen ganzheitlichen Integrationsberatung (INGA) in den Agenturen für Arbeit und zur Verbindlichkeit der in diesem Zusammenhang vorgesehenen Eingliederungsvereinbarung zwischen dem Kunden und der Agentur für Arbeit. Nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hat jeder Zugang u amtlichen Informationen. Der Begriff der amtlichen Information wird in § 2 Nr. 1 IFG definiert als „jede amtlichen Zwecken dienende Aufzeichnung unabhängig von der Art ihrer Speicherung“. Der Zugang zu amtlichen Informationen setzt voraus, dass die gewünschte Information bei der angefragten Behörde in Form einer Aufzeichnung vorhanden ist. Die Behörde ist nicht verpflichtet, die gewünschte Information zu beschaffen oder eine Antwort zu einzelnen Fragen zu formulieren. Die Interne ganzheitliche Integrationsberatung (INGA) wurde weiterentwickelt und mit Weisung vom 15. Januar 2024 auch für Kundinnen und Kunden geöffnet, die bis aufgrund der bisherigen Regelungen nicht von einer intensiveren Betreuung profitierten. Ihrer Anfrage nach dem IFG gebe ich statt, soweit amtliche Informationen dazu vorhanden sind. Im Anhang sende ich Ihnen die Dokumente, die bei der BA zu dem von Ihnen gewünschten Thema vorhanden sind: * Weisung 202401007 vom 15.1.2024: Fachliche Weiterentwicklung der Internen ganzheitlichen Integrationsberatung (INGA) * Leitfaden frühzeitiger Integrationsaktivitäten in der arbeitnehmerorientierten Vermittlung (Stand April 2022) * Arbeitshilfe zur Umsetzung der Internen ganzheitlichen Integrationsberatung (INGA), Stand 15.1.2024. Zur Beantwortung Ihrer Fragen verweise ich bei den jeweiligen Fragen in roter Schriftfarbe auf die Fundstellen in den Dokumenten: E-Mail vom 2. Februar 2024: Welche besonderen Leistungen zur Integration in den Arbeitsmarkt bietet das Projekt INGA? Ist die Teilnahme an diesem verpflichtend? Wer entscheidet darüber, ob der Leistungsempfänger an diesem teilnehmen muss? Nach welchen Kriterien wird ein Übergabe eines Leistungsempfängers in das Projekt INGA vollzogen? Hat der Leistungsempfänger kein Mitspracherecht bez. der Teilnahme am Projekt INGA? Siehe hierzu Arbeitshilfe zur Umsetzung INGA S. 8ff 1. Allgemeines und 2. Rahmenbedingungen Muss diesbezüglich keine EVG (inklusive Unterschrift) geschlossen werden? Wenn keine EVG geschlossen wurde, ist die Teilnahme somit überhaupt rechtswirksam? Siehe hierzu Arbeitshilfe S. 9 zum Stichwort 4PM 4-Phasen-Modell E-Mail vom 3. Februar 2024 Sind EGVs dem Kunden (ALG1 Bezieher) nicht mehr ausgedruckt vorzulegen und ohne Unterschrift gültig? Seit wann wird diese Verfahrensweise angewendet? Wie verhält sich dies rechtlich? Zur Form der Eingliederungsvereinbarung verweise ich auf § 37 Abs. 3 SGB III § 37 Potenzialanalyse und Eingliederungsvereinbarung, (3) Der oder dem Ausbildungssuchenden oder der oder dem Arbeitsuchenden ist eine Ausfertigung der Eingliederungsvereinbarung auszuhändigen. (…) Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__37.html Außerdem finden Sie im Leitfaden unter Punkt 3.4.1 Fußnote 5 eine Ausnahme vom Grundsatz, dass eine Eingliederungsvereinbarung zu schließen und bei jedem Folgetermin fortzuschreiben ist. Bei so bezeichneten „marktnahen Kunden“ können die Vermittlungsfachkräfte „in den ersten drei Monaten nach Beginn der Arbeitslosigkeit selbst entscheiden, ob der Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung erforderlich ist.“ E-Mail vom 13. Februar 2024 baten Sie zum selben Thema um Auskunft zu folgenden Fragen: In welchem Turnus werden Leistungsempfänger kontaktiert? Siehe hierzu Arbeitshilfe S. 9 Terminierung Welchen Sinn hat dies für den Leistungsempfänger, wenn dieser keinen Bedarf an einer hohen Frequenz hat? Ist der Leistungsempfänger somit Ansprechpartner für die INGA Beratung und nicht umgekehrt, wie es eigentlich sein sollte? Wie ist diese „nicht maßgeschneiderte Integrationsmaßnahme" zu rechtfertigen, vor allem in Bezug auf die Kosten, welche wiederum durch diese Vorgehensweise und daraus resultierenden Risiken (vorschnelle Arbeitsaufnahme bedingt durch Druck und Entmündigung, Missachtung der Privatsphäre, Drohungen, übergriffiges Verhalten) einer langfristigen Integration in den Arbeitsmarkt (welche durch das Projekt INGA angepriesen werden) entgegenzuwirken, zu rechtfertigen? Hierzu liegen keine amtlichen Informationen im Sinne der oben genannten Definition vor. Stellt der "Transfer des Leistungsempfängers“ in das Projekt INGA (für Problemfälle und Menschen mit Vermittlungshemmnissen - z.B. das Alter) nicht eine Art Diskriminierung dar? Wer entscheidet und anhand von welchen Kriterien wird entschieden, ob man zu alt ist oder Vermittlungshemmnisse vorliegen? Wird durch exakt diese Kategorisierung eines Menschen nicht Art. 1 des Grundgesetztes verletzt? Wie und wodurch ist diese durch Steuergelder finanzierte „Maßnahme“ und Vorgehensweise zu rechtfertigen? Die Vermittlungsfachkraft entscheidet aufgrund vorher festgelegter sachlicher Kriterien, ob der Kunde oder die Kundin geeignet ist und ob durch INGA die Chancen für eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt verbessert werden können, siehe Arbeitshilfe S. 10/11 Nr. 3 Zugangskriterien. Mit freundlichen Grüßen

Ein Zeichen für Informationsfreiheit setzen

FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir die Plattform zur Verfügung stellen und für unsere Nutzer:innen weiterentwickeln. Setzen Sie sich mit uns für Informationsfreiheit ein!

Jetzt spenden!

Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ihre Nachricht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Sehr geehrte Beschwerdeführerin bzw. Beschwerdefüh…
Von
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Betreff
Ihre Nachricht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Datum
11. März 2024 16:24
Status
Anfrage abgeschlossen
Nicht-öffentliche Anhänge:
antwortschreiben.pdf
80,1 KB
Sehr geehrte Beschwerdeführerin bzw. Beschwerdeführer, anlässlich Ihrer Nachricht vom 13. Februar 2024 wurde ich gebeten Ihnen zu schreiben und übermittle Ihnen hiermit das erbetene Antwortschreiben. Mit freundlichen Grüßen