Diese Anfrage wurde geschlossen und kann keine weiteren Nachrichten empfangen.

TSBW

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BAmS) hat mehrere Verträge mit dem Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk (TSBW), welche auswirkungen auf das Ausbildungs-, Sozial- und Rehabilitationsgesetzes haben.
Von daher die bitte um Aktenauskunft aller, des TSBW betreffenden Verträge und Vereinbarungen.
Nennung aller Beteiligter Verhandlungspartner, welche von Staatlicherseite gestellt wurden.

Begründung:
Auskunftsanspruch
Meine Person kann von Ihnen gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes (IFG) die Erteilung der von ihm mit E-Mail
vom 13. Februar 2012 begehrten Auskünfte verlangen.
I. Anspruchsvoraussetzungen
Nach § 1 Abs. 1 Satz 1 IFG hat „jeder“ gegenüber den Behörden des Bundes einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen.
1. Behörde des Bundes
Bei dem Bundesministerium der Justiz handelt es sich um eine Behörde des Bundes im Sinne des Informationsfreiheitsgesetzes. Behörden sind nach § 1 Abs. 4 VwVfG alle Stellen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Dieser Behördenbegriff gilt auch für das IFG (BT-Drs. 15/4493 S. 7).
Demnach sind auch die Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Behörden im gesetzlichen Sinn (BVerwG, Urt. v. 3. November 2011, Az. 7 C 3/11, Rn. 10 – Juris; Schoch, NJW 2009, S. 2987 [2989]). Seite 4
2. Amtliche Information
Die Informationen, welche Verträge zwischen Kirlichen-, Privaten- und Anderweitigen Trägern und dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialesexistieren, sind auch „amtliche Informationen“ im Sinne des IFG. Gemäß § 2 Nr. 1 IFG ist darunter „jede amtlichen Zwecken dienende Aufzeichnung, unabhängig von der Art ihrer Speicherung“ (Hervorhebung nur hier) zu verstehen.
Vom Informationszugang erfasst sind grundsätzlich auch personenbezogene Daten, was sich nicht zuletzt aus dem Umkehrschluss aus § 5 Abs. 1 Satz 1 IFG ergibt. Die Mitteilung von Name, Titel, akademischem Grad, Berufs- und Funktionsbezeichnung, Büroanschrift und -telekommunikationsnummer von
Bearbeitern ist dabei stets und ohne Abwägung zulässig, soweit diese Informationen Ausdruck und Folge der amtlichen Tätigkeit sind und kein Ausnahmetatbestand erfüllt ist, § 5 Abs. 4 IFG.
Damit soll nach dem Willen des Gesetzgebers sichergestellt werden, dass Daten von Amtsträgern, die mit ihrer dienstlichen Tätigkeit zusammenhängen, grundsätzlich nicht als personenbezogene Daten nach § 5 Abs. 1 IFG besonders geschützt sind (BT-Drs. 15/4493, S. 14).
Demnach unterliegen die dienstlichen Angaben der an den Verhandlungen beteiligten Personen grundsätzlich keinem besonderen Schutz, sondern sind von der Auskunftspflicht nach § 1 Abs. 1 Satz 1 IFG ohne weiteres umfasst.
II. Nichtvorliegen eines Ausnahmetatbestands
Dem Auskunftsanspruch unseres Mandanten steht auch kein gesetzlicher
Ausnahmetatbestand entgegen. Insbesondere ist keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit im Sinne von § 3 Nr. 2 IFG ersichtlich.
1. Darlegungs- und Feststellungslast
Nach dem gesetzgeberischen Willen sind die Ausnahmetatbestände des IFG,
so auch § 3 Nr. 2 IFG, eng auszulegen (BT-Drs. 15/4493, S. 9; OVG Münster,
Urt. v. 2. November 2010, Az. 8 A 475/10, Rn. 99 ff. – Juris).
Dabei liegt – auch angesichts des Ausnahmecharakters des § 3 Nr. 2 IFG – die Darlegungs- und Feststellungslast für das Vorliegen von Umständen, die eine Gefahr im rechtlichen Sinn begründen, bei der Behörde (so auch explizit die Gesetzesbegründung: BT-Drs. 15/4493, S. 6: „Die Behörde muss das Vorliegen von Ausnahmen zum Zugang darlegen.“).
Die reine Hypothese, Dritte könnten die beantragten Informationen dazu verwenden, um gegen die jeweils an den Verhandlungen beteiligten
Personen vorzugehen, genügt den Anforderungen an die behördliche Darlegungslast nicht.
2. Begriff der „Öffentlichen Sicherheit“ und Voraussetzungen einer „Gefahr“ im Rechtssinn
Selbst wenn Drohungen festzustellen wären und diese de jure meiner
Person zuzurechnen wären, wäre der Ausnahmetatbestand des § 3 Nr. 2
IFG nicht erfüllt. Denn eine „Gefahr“ für die „öffentliche Sicherheit“ ist nicht
gegeben.
a) Unter dem Begriff „öffentliche Sicherheit“ wollte der Gesetzgeber, wie dies auch im allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht gilt, die Unversehrtheit der Rechtsordnung und der grundlegenden Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates sowie die Unversehrtheit von Gesundheit, Ehre, Freiheit, Eigentum und sonstigen Rechtsgütern der Bürger verstanden wissen (BT-Drs. 15/4493, S. 10). Demnach mag man zwar auch die Rechtsgüter derjenigen Personen unter den Begriff der öffentlichen Sicherheit subsumieren können, die für die Bundesregierung an den Verhandlungen teilgenommen haben.
b) Es ist allerdings nicht erkennbar, dass diesen Rechtsgütern auch eine Gefahr im rechtlichen Sinne droht. Unter einer Gefahr versteht man nach allgemeiner Definition eine Sachlage, deren ungehinderte Fortentwicklung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu einem Schaden für ein geschütztes Rechtsgut führen wird (vgl. nur BVerwGE 51, 54 [57] m.w.N.). Dieser konkrete Gefahrbegriff ist auch auf die Ausnah-Seite 7 metatbestände des § 3 IFG anzuwenden (OVG Münster, Urt. v. 2. November 2010, Az. 8 A 475/10, Rn. 102 – Juris, bestätigt von BVerwG, B. v. 18. Juli 2011, Az. 7 B 14/11, Rn. 11 – Juris; Schoch, NJW 2009, S. 2987 [2990]; jew. m.w.N.).
Die Voraussetzungen einer konkreten Gefahr sind nicht gegeben. Es ist nicht erkennbar, dass bei Bekanntwerden der Namen der an den Verhandlungen beteiligten Personen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit eine Verletzung der Rechtsgüter dieser Personen zu befürchten ist.
3. Weitere Abwägungskriterien
Bei der Beurteilung der Frage, ob im konkreten Fall die Voraussetzungen eines gesetzlichen Ausnahmetatbestands gegeben sind, dürfen zudem die folgenden Erwägungen nicht unberücksichtigt bleiben:
a) Korruptionsbekämpfung als erklärtes gesetzgeberisches Ziel
Das Informationsfreiheitsgesetz ist vom Gesetzgeber mit dem erklärten Willen geschaffen worden, die Kontrolle staatlichen Handelns zu verbessern und als Mittel zur Korruptionsbekämpfung zu dienen (BT-Drs. 14/4493, S. 6).
Gerade die Verträge zwischem dem TSBW und dem BAmS steht in dem Ruf, im Wesentlichen unter dem Einfluss bestimmter Lobbygruppen und unter Ausschluss der demokratischen Öffentlichkeit geschaffen worden zu sein. Wenn also der gesetzgeberische Wille, einen Beitrag zur Korruptionsbekämpfung zu leisten, in irgendeinem Fall einmal wirklich zum Tragen kommt, dann in diesem. Damit ist keineswegs die Unterstellung verbunden, dass es im Umfeld der Beratungen der Verträge zwischem dem TSBW und dem BAmS tatsächlich zu Fällen von Korruption gekommen ist.
Allerdings gilt es bekanntermaßen bereits, jeden bösen Anschein zu vermeiden (vgl. insofern BGH NStZ 2005, S. 334). Folglich kann man gerade bei den Beratungen zu den Verträge zwischem dem TSBW und dem BAmS die Sache nicht ohne weiteres von den beteiligten Personen trennen.
b) Veröffentlichung im Internet gesetzgeberisch gewollt
Der Gesetzgeber ist bei dem Erlass des Informationsfreiheitsgesetzes davon ausgegangen, dass die angefragten Informationen über das Internet ihre öffentliche Verbreitung finden werden und dies als einen positiven, gewollten Effekt betrachtet (BT-Drs. 15/4493, S. 7 und Seite 11 S. 16). Grundsätzlich sieht das Gesetz sogar eine Online-Veröffentlichung durch die Behörde selbst vor (§ 11 Abs. 3 IFG; BT-Drs. 15/4493, S. 16).
5. Sonstige Ausschlussgründe
Sonstige Ausschlussgründe, die einer Auskunftserteilung im konkreten Fall entgegenstehen könnten, sind nicht erkennbar.

Antwort verspätet

  • Datum
    7. April 2012
  • Frist
    9. Mai 2012
  • 0 Follower:innen
<< Anfragesteller:in >>
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich Aktenauskunft nach § 1 des Ges…
An Bundesministerium für Arbeit und Soziales Details
Von
<< Anfragesteller:in >>
Betreff
TSBW
Datum
7. April 2012 19:06
An
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Status
Warte auf Antwort
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich Aktenauskunft nach § 1 des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) sowie § 3 Umweltinformationsgesetz (UIG), soweit Umweltinformationen im Sinne des § 2 Abs. 3 UIG betroffen sind, sowie § 1 des Gesetzes zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (VIG), soweit Informationen im Sinne des § 1 Abs. 1 VIG betroffen sind und zwar zu folgendem Vorgang:
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BAmS) hat mehrere Verträge mit dem Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk (TSBW), welche auswirkungen auf das Ausbildungs-, Sozial- und Rehabilitationsgesetzes haben. Von daher die bitte um Aktenauskunft aller, des TSBW betreffenden Verträge und Vereinbarungen. Nennung aller Beteiligter Verhandlungspartner, welche von Staatlicherseite gestellt wurden. Begründung: Auskunftsanspruch Meine Person kann von Ihnen gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes (IFG) die Erteilung der von ihm mit E-Mail vom 13. Februar 2012 begehrten Auskünfte verlangen. I. Anspruchsvoraussetzungen Nach § 1 Abs. 1 Satz 1 IFG hat „jeder“ gegenüber den Behörden des Bundes einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen. 1. Behörde des Bundes Bei dem Bundesministerium der Justiz handelt es sich um eine Behörde des Bundes im Sinne des Informationsfreiheitsgesetzes. Behörden sind nach § 1 Abs. 4 VwVfG alle Stellen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Dieser Behördenbegriff gilt auch für das IFG (BT-Drs. 15/4493 S. 7). Demnach sind auch die Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Behörden im gesetzlichen Sinn (BVerwG, Urt. v. 3. November 2011, Az. 7 C 3/11, Rn. 10 – Juris; Schoch, NJW 2009, S. 2987 [2989]). Seite 4 2. Amtliche Information Die Informationen, welche Verträge zwischen Kirlichen-, Privaten- und Anderweitigen Trägern und dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialesexistieren, sind auch „amtliche Informationen“ im Sinne des IFG. Gemäß § 2 Nr. 1 IFG ist darunter „jede amtlichen Zwecken dienende Aufzeichnung, unabhängig von der Art ihrer Speicherung“ (Hervorhebung nur hier) zu verstehen. Vom Informationszugang erfasst sind grundsätzlich auch personenbezogene Daten, was sich nicht zuletzt aus dem Umkehrschluss aus § 5 Abs. 1 Satz 1 IFG ergibt. Die Mitteilung von Name, Titel, akademischem Grad, Berufs- und Funktionsbezeichnung, Büroanschrift und -telekommunikationsnummer von Bearbeitern ist dabei stets und ohne Abwägung zulässig, soweit diese Informationen Ausdruck und Folge der amtlichen Tätigkeit sind und kein Ausnahmetatbestand erfüllt ist, § 5 Abs. 4 IFG. Damit soll nach dem Willen des Gesetzgebers sichergestellt werden, dass Daten von Amtsträgern, die mit ihrer dienstlichen Tätigkeit zusammenhängen, grundsätzlich nicht als personenbezogene Daten nach § 5 Abs. 1 IFG besonders geschützt sind (BT-Drs. 15/4493, S. 14). Demnach unterliegen die dienstlichen Angaben der an den Verhandlungen beteiligten Personen grundsätzlich keinem besonderen Schutz, sondern sind von der Auskunftspflicht nach § 1 Abs. 1 Satz 1 IFG ohne weiteres umfasst. II. Nichtvorliegen eines Ausnahmetatbestands Dem Auskunftsanspruch unseres Mandanten steht auch kein gesetzlicher Ausnahmetatbestand entgegen. Insbesondere ist keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit im Sinne von § 3 Nr. 2 IFG ersichtlich. 1. Darlegungs- und Feststellungslast Nach dem gesetzgeberischen Willen sind die Ausnahmetatbestände des IFG, so auch § 3 Nr. 2 IFG, eng auszulegen (BT-Drs. 15/4493, S. 9; OVG Münster, Urt. v. 2. November 2010, Az. 8 A 475/10, Rn. 99 ff. – Juris). Dabei liegt – auch angesichts des Ausnahmecharakters des § 3 Nr. 2 IFG – die Darlegungs- und Feststellungslast für das Vorliegen von Umständen, die eine Gefahr im rechtlichen Sinn begründen, bei der Behörde (so auch explizit die Gesetzesbegründung: BT-Drs. 15/4493, S. 6: „Die Behörde muss das Vorliegen von Ausnahmen zum Zugang darlegen.“). Die reine Hypothese, Dritte könnten die beantragten Informationen dazu verwenden, um gegen die jeweils an den Verhandlungen beteiligten Personen vorzugehen, genügt den Anforderungen an die behördliche Darlegungslast nicht. 2. Begriff der „Öffentlichen Sicherheit“ und Voraussetzungen einer „Gefahr“ im Rechtssinn Selbst wenn Drohungen festzustellen wären und diese de jure meiner Person zuzurechnen wären, wäre der Ausnahmetatbestand des § 3 Nr. 2 IFG nicht erfüllt. Denn eine „Gefahr“ für die „öffentliche Sicherheit“ ist nicht gegeben. a) Unter dem Begriff „öffentliche Sicherheit“ wollte der Gesetzgeber, wie dies auch im allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht gilt, die Unversehrtheit der Rechtsordnung und der grundlegenden Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates sowie die Unversehrtheit von Gesundheit, Ehre, Freiheit, Eigentum und sonstigen Rechtsgütern der Bürger verstanden wissen (BT-Drs. 15/4493, S. 10). Demnach mag man zwar auch die Rechtsgüter derjenigen Personen unter den Begriff der öffentlichen Sicherheit subsumieren können, die für die Bundesregierung an den Verhandlungen teilgenommen haben. b) Es ist allerdings nicht erkennbar, dass diesen Rechtsgütern auch eine Gefahr im rechtlichen Sinne droht. Unter einer Gefahr versteht man nach allgemeiner Definition eine Sachlage, deren ungehinderte Fortentwicklung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu einem Schaden für ein geschütztes Rechtsgut führen wird (vgl. nur BVerwGE 51, 54 [57] m.w.N.). Dieser konkrete Gefahrbegriff ist auch auf die Ausnah-Seite 7 metatbestände des § 3 IFG anzuwenden (OVG Münster, Urt. v. 2. November 2010, Az. 8 A 475/10, Rn. 102 – Juris, bestätigt von BVerwG, B. v. 18. Juli 2011, Az. 7 B 14/11, Rn. 11 – Juris; Schoch, NJW 2009, S. 2987 [2990]; jew. m.w.N.). Die Voraussetzungen einer konkreten Gefahr sind nicht gegeben. Es ist nicht erkennbar, dass bei Bekanntwerden der Namen der an den Verhandlungen beteiligten Personen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit eine Verletzung der Rechtsgüter dieser Personen zu befürchten ist. 3. Weitere Abwägungskriterien Bei der Beurteilung der Frage, ob im konkreten Fall die Voraussetzungen eines gesetzlichen Ausnahmetatbestands gegeben sind, dürfen zudem die folgenden Erwägungen nicht unberücksichtigt bleiben: a) Korruptionsbekämpfung als erklärtes gesetzgeberisches Ziel Das Informationsfreiheitsgesetz ist vom Gesetzgeber mit dem erklärten Willen geschaffen worden, die Kontrolle staatlichen Handelns zu verbessern und als Mittel zur Korruptionsbekämpfung zu dienen (BT-Drs. 14/4493, S. 6). Gerade die Verträge zwischem dem TSBW und dem BAmS steht in dem Ruf, im Wesentlichen unter dem Einfluss bestimmter Lobbygruppen und unter Ausschluss der demokratischen Öffentlichkeit geschaffen worden zu sein. Wenn also der gesetzgeberische Wille, einen Beitrag zur Korruptionsbekämpfung zu leisten, in irgendeinem Fall einmal wirklich zum Tragen kommt, dann in diesem. Damit ist keineswegs die Unterstellung verbunden, dass es im Umfeld der Beratungen der Verträge zwischem dem TSBW und dem BAmS tatsächlich zu Fällen von Korruption gekommen ist. Allerdings gilt es bekanntermaßen bereits, jeden bösen Anschein zu vermeiden (vgl. insofern BGH NStZ 2005, S. 334). Folglich kann man gerade bei den Beratungen zu den Verträge zwischem dem TSBW und dem BAmS die Sache nicht ohne weiteres von den beteiligten Personen trennen. b) Veröffentlichung im Internet gesetzgeberisch gewollt Der Gesetzgeber ist bei dem Erlass des Informationsfreiheitsgesetzes davon ausgegangen, dass die angefragten Informationen über das Internet ihre öffentliche Verbreitung finden werden und dies als einen positiven, gewollten Effekt betrachtet (BT-Drs. 15/4493, S. 7 und Seite 11 S. 16). Grundsätzlich sieht das Gesetz sogar eine Online-Veröffentlichung durch die Behörde selbst vor (§ 11 Abs. 3 IFG; BT-Drs. 15/4493, S. 16). 5. Sonstige Ausschlussgründe Sonstige Ausschlussgründe, die einer Auskunftserteilung im konkreten Fall entgegenstehen könnten, sind nicht erkennbar.
Ausschlussgründe liegen m.E. nicht vor. M.E. handelt es sich um eine einfache Auskunft. Gebühren fallen somit nach § 10 IFG bzw. den anderen Vorschriften nicht an. Sollte die Aktenauskunft Ihres Erachtens gebührenpflichtig sein, bitte ich, mir dies vorab mitzuteilen und dabei die Höhe der Kosten anzugeben. Ich verweise auf § 7 Abs. 5 IFG/§ 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 UIG/§ 4 Abs. 2 VIG und bitte, mir die erbetenen Informationen unverzüglich, spätestens nach Ablauf eines Monats zugänglich zu machen. Sollten Sie für diesen Antrag nicht zuständig sein, bitte ich, ihn an die zuständige Behörde weiterzuleiten und mich darüber zu unterrichten. Ich behalte mir vor, nach Eingang Ihrer Auskünfte um weitere ergänzende Auskünfte nachzusuchen. Ich bitte um Empfangsbestätigung. Mit freundlichen Grüßen, Antragsteller/in Antragsteller/in Postanschrift Antragsteller/in Antragsteller/in << Adresse entfernt >> << Adresse entfernt >>
Mit freundlichen Grüßen << Anfragesteller:in >>
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Sehr geehrtAntragsteller/in vielen Dank für Ihre E-Mail. Ihre Zuschrift wurde zur Bearbeitung und Beantwortung u…
Von
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Betreff
AW: BHA [IVBV] TSBW
Datum
10. April 2012 12:20
Status
Warte auf Antwort
Sehr geehrtAntragsteller/in vielen Dank für Ihre E-Mail. Ihre Zuschrift wurde zur Bearbeitung und Beantwortung umgehend an ein Fachreferat weitergeleitet. Dieses Schreiben ist im Auftrag und mit Genehmigung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durch das Kommunikationscenter erstellt worden und dient Ihrer Information. Mit freundlichem Gruß Kommunikationscenter Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bürgertelefon: Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen Montag bis Donnerstag von 8 bis 20 Uhr Sie fragen - wir antworten Rente: 0 18 05 / 6767-10 Unfallversicherung/Ehrenamt: 0 18 05 / 6767-11 Arbeitsmarktpolitik und -förderung: 0 18 05 / 6767-12 Arbeitsrecht: 0 18 05 / 6767-13 Teilzeit/Altersteilzeit, Minijobs: 0 18 05 / 6767-14 Infos für behinderte Menschen: 0 18 05 / 6767-15 Ausbildungsförderung/Ausbildungsbonus: 0 18 05 / 6767-18 Europäischer Sozialfonds/Soziales Europa: 0 18 05 / 6767-19 Mitarbeiterkapitalbeteiligung: 0 18 05 / 6767-20 Informationen zum Bildungspaket: 0 18 05 / 6767-21 Gehörlosen/Hörgeschädigten-Service: <<E-Mailadresse>> 0 18 05 / 6767-16 Schreibtelefon 0 18 05 / 6767-17 Fax Gebärdentelefon / Video over IP: <<E-Mailadresse>> Gebärdentelefon / ISDN-Bildtelefon: 030 18 80 80 80 5 www.bmas.bund.de <<E-Mailadresse>> Die Information in dieser E-Mail ist vertraulich und exklusiv für den/die Adressaten bestimmt. Sofern dieses Schreiben nicht an den Adressaten, sondern versehentlich an Dritte übermittelt wurde, wird der Empfänger gebeten, die Nachricht zu löschen und den Absender zu benachrichtigen. In jedem Fall ist sicherzustellen, dass keinerlei inhaltliche Veränderungen erfolgen. Der Absender ist von der Richtigkeit dieser Mail zum Zeitpunkt ihrer Erstellung überzeugt. Er übernimmt jedoch keine Haftung für ihre Richtigkeit. The information provided in this e-mail is confidential and for the sole use of the recipient(s). If you are not the addressee(s), or have received this e-mail in error, please delete it from your system and notify the sender. In any case it must not be altered or otherwise changed. Whilst the sender believes that the information is correct at the date of this e-mail, no liability for its correctness can be accepted.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
IFG; Aktenauskunft BMAS …
Von
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Betreff
IFG; Aktenauskunft
Datum
30. April 2012 13:23
Status
Warte auf Antwort
BMAS Bonn, den 30. 04. 2012 Sehr geehrtAntragsteller/in vielen Dank für Ihre E -- Mail vom 7. 04. 2012. Ihre Akten befinden sich beim Bundesverwaltungsamt (BVA) in Köln, Referat II A 5. Wenden Sie sich bitte per E -- Mail an das Bundesverwaltungsamt. Das BMAS (nicht: BAmS) ist im Rahmen seiner Zuständigkeit mit einer Auskunft einverstanden. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Kühl Referat V a 2 (Teilhabe schwerbehinderter Menschen; Werkstätten für behinderte Menschen) Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 53107 Bonn Tel.: 0228 99 527 2609 Fax.: 0228 99 527 2981 <<E-Mailadresse>> <<E-Mailadresse>>

Ein Zeichen für Informationsfreiheit setzen

FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir die Plattform zur Verfügung stellen und für unsere Nutzer:innen weiterentwickeln. Setzen Sie sich mit uns für Informationsfreiheit ein!

Jetzt spenden!

Bundesministerium für Arbeit und Soziales
IFG; Aktenauskunft; Zuständigkeitswechsel; Abgabenachricht; Aktenzeichen des BMAS BMAS …
Von
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Betreff
IFG; Aktenauskunft; Zuständigkeitswechsel; Abgabenachricht; Aktenzeichen des BMAS
Datum
3. Mai 2012 07:34
Status
Warte auf Antwort
BMAS Bonn, den 3. 05. 2012 V a 4 - 53/1 Sehr geehrtAntragsteller/in im Anschluss an meine E - Mail vom 30. 04. 2012 teile ich Ihnen mit, dass Ihre Anfrage vom 7. 04. 2012 zum IFG im Referat V a 4 des BMAS Bonn (Referatsleiter: Herr RD Nagel) bearbeitet wird, wohin ich der Vorgang zuständigkeitshalber abgegeben worden ist. Beachten Sie bitte das obige Aktenzeichen des BMAS (bitte stets angeben). Mit der konkreten Bearbeitung Ihres Antrages wird begonnen werden, sobald alle Akten der von Ihnen benannten Einrichtung vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Kühl Referat V a 2 (Teilhabe schwerbehinderter Menschen; Werkstätten für behinderte Menschen) Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 53107 Bonn Tel.: 0228 99 527 2609 Fax.: 0228 99 527 2981 <<E-Mailadresse>> Von: Kühl, Matthias -Va2 BMAS Gesendet: Montag, 30. April 2012 10:14 An: <<E-Mailadresse>> Cc: <<E-Mailadresse>> <<E-Mailadresse>> Betreff: IFG; Aktenauskunft BMAS Bonn, den 30. 04. 2012 Sehr geehrtAntragsteller/in vielen Dank für Ihre E - Mail vom 7. 04. 2012. Ihre Akten befinden sich beim Bundesverwaltungsamt (BVA) in Köln, Referat II A 5. Wenden Sie sich bitte per E - Mail an das Bundesverwaltungsamt. Das BMAS (nicht: BAmS) ist im Rahmen seiner Zuständigkeit mit einer Auskunft einverstanden. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Kühl Referat V a 2 (Teilhabe schwerbehinderter Menschen; Werkstätten für behinderte Menschen) Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 53107 Bonn Tel.: 0228 99 527 2609 Fax.: 0228 99 527 2981 <<E-Mailadresse>>
Diese Anfrage wurde geschlossen und kann keine weiteren Nachrichten empfangen.