Windows-Updates und IT-Sicherheit der Verwaltungscomputer
1. Auf wie vielen Systemen der Kreisverwaltung, der kreiseigenen Betrieben und Betrieben mit überwiegender Beteiligung des Landkreises, der technischen Infrastruktureinrichtungen (Bspw. Verkehrsbetriebe, Verkehrsinfrastruktur, Finanz- und Bankeninfrastruktur) und der Sozial-, Bildungs- und Sicherheits-Infrastruktureinrichtungen (wie z.B. weiterführende Schulen, Fürsorge-Dienstleistungen, Gesundheitssystem, Öffentliche Sicherheit und soziale Sicherung (wie Jobcenter und Sozialamt)) sowie sonstigen Einrichtungen im Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereich des Landkreises ist weiterhin das Betriebssystem Windows 7 oder eine ältere Version des Microsoft Betriebssystems installiert?
Bitte nach Stelle/Einrichtung, Anzahl der betroffenen Systeme mit Windows 7 oder einer älteren Windows-Version und jeweils verwendeter Windows-Version einzeln aufschlüsseln.
2. Existiert für die oben genannten Stellen ein Update-Plan (der sich bspw. auch am festen Update-Zyklus für Sicherheitsupdates und neue Windows-Versionen orientiert) für die installierten Betriebssysteme und weitere verwendete Software, nach welchem regelmäßige Sicherheitsupdates sowie neue Betriebssystem- und Software-Versionen installiert werden sollen?
a) Wenn ja, wie ist der Update-Plan für die jeweilige Einrichtung/Stelle konkret ausgestaltet?
b) Wenn nein, warum nicht und ist die Einführung eines Update-Plans angedacht?
Bitte nach Einrichtung/Stelle und Update-Plan einzeln aufschlüsseln.
3. Existiert ein IT-Sicherheitskonzept für die jeweiligen oben genannten Einrichtungen/Stellen?
a) Wenn ja, wie ist das IT-Sicherheitskonzept für die jeweilige Einrichtung/Stelle konkret ausgestaltet?
b) Wenn nein, warum nicht und ist die Einführung eines IT-Sicherheitskonzept angedacht?
Bitte nach Einrichtung/Stelle und IT-Sicherheitskonzept einzeln aufschlüsseln.
4. Ist eine Umstellung der eingesetzten Betriebssysteme bei den oben genannten Stellen auf freie Betriebssysteme wie Linux und eine Umstellung der weiteren eingesetzten Software auf kostenlose Open-Source-Alternativen angedacht?
a) Wenn ja, ab welchem Zeitpunkt, für welche Software und welche Systeme ist eine Umstellung angedacht?
b) Wenn nein, mit welcher Begründung wird eine Umstellung abgelehnt?
Bitte nach Einrichtung/Stelle und angedachter Umstellung einzeln aufschlüsseln.
Anfrage eingeschlafen
-
Datum22. Januar 2020
-
25. Februar 2020
-
0 Follower:innen

Jetzt für 2023 spenden - wir brauchen noch 120.000 Euro!
Sei mit Deiner Spende dabei und unterstütze uns beim #FragenKlagenHaben für mehr Transparenz – davon singen wir jetzt auch im neuen Weihnachtssong!