BAMF's use of mobile phone data in asylum applications / Use of mobile phone data by the BAMF for asylum applications
English version (German translation below)
Dear Sir/Madam,
I am writing to you on behalf of the Algorithmic Fairness for Asylum Seekers and Refugees (AFAR) research project.
“In a recent study “Invading Refugees’ Phones: Digital Forms of Migration Control”, a German NGO included some information on BAMF’s use of mobile data screening technology to identify asylum applicants’ identity.
1. Could you please explain since when (which year,) BAMF has used mobile phone data screening in assessing asylum applications?
2. How many asylum applications did BAMF reject based on mobile data screening (due to the fact that the applicant was considered to come from a country other than where s/he stated s/he came from)? Please list the percentage of these rejected applications out of the total rejected applications, by year.
3. Which company/entity provides the software for this technology? Could you please share a copy of the data protection impact assessment related to the use of this software?
4. Do applicants know whether their mobile phones will be screened during the assessment process? Do they know which data will be extracted from their mobile phones? If available, please share the consent forms they need to sign.
5. What happens if the applicant does not agree with giving their mobile phone to BAMF for screening purposes?
6. Are applicants reported on the results of mobile phone data screening? Do they have a chance to explain any possible differences between their narrative and the result of mobile phone data screening?
Thank you very much for your responses.
Sincerely,
German version
Sehr geehrter Herr / Frau,
Ich schreibe Ihnen im Namen des Forschungsprojekts Algorithmic Fairness for Asylum Seekers and Refugees (AFAR).
„In einer kürzlich erschienenen Studie „Invading Refugees‘ Phones: Digital Forms of Migration Control“ hat eine deutsche NGO einige Informationen über den Einsatz mobiler Datenscreening-Technologien des BAMF zur Identifizierung der Identität von Asylbewerbern aufgenommen.
1. Können Sie bitte erläutern, seit wann (welchem Jahr) das BAMF bei der Prüfung von Asylanträgen Handy-Datenscreening einsetzt?
2. Wie viele Asylanträge hat das BAMF aufgrund des mobilen Datenscreenings (weil der Antragsteller als aus einem anderen als dem angegebenen Herkunftsland stammend angesehen wurde) abgelehnt? Bitte geben Sie den Prozentsatz dieser abgelehnten Anträge an der Gesamtzahl der abgelehnten Anträge nach Jahr an.
3. Welche Firma/Einheit stellt die Software für diese Technologie bereit? Könnten Sie uns bitte eine Kopie der Datenschutz-Folgenabschätzung in Bezug auf die Verwendung dieser Software zur Verfügung stellen?
4. Wissen Bewerber, ob ihre Mobiltelefone während des Auswahlverfahrens überprüft werden? Wissen sie, welche Daten von ihren Mobiltelefonen extrahiert werden? Falls verfügbar, teilen Sie bitte die Einverständniserklärungen mit, die sie unterschreiben müssen.
5. Was passiert, wenn der Antragsteller nicht damit einverstanden ist, sein Handy dem BAMF zu Überprüfungszwecken zu überlassen?
6. Werden Bewerber über die Ergebnisse des Handy-Datenscreenings informiert? Haben sie die Möglichkeit, mögliche Unterschiede zwischen ihrer Erzählung und dem Ergebnis der Überprüfung von Handydaten zu erklären?
Vielen Dank für Ihre Antworten.
Aufrichtig,
Anfrage teilweise erfolgreich
-
Datum27. April 2022
-
31. Mai 2022
-
2 Follower:innen

Jetzt für 2023 spenden - wir brauchen noch 120.000 Euro!
Sei mit Deiner Spende dabei und unterstütze uns beim #FragenKlagenHaben für mehr Transparenz – davon singen wir jetzt auch im neuen Weihnachtssong!