Kostenlos und für alleWir haben ein Handbuch für die Informationsfreiheit geschrieben

Frei zugängliche rechtswissenschaftliche Literatur im Bereich der Informationsfreiheit gibt es bisher so gut wie nicht. Das erschien uns paradox. Also haben wir ein Handbuch geschrieben. 

-

Im Mai letzten Jahres haben wir gemeinsam mit OpenRewi, einer Initiative für offene Rechtswissenschaft, das Projekt „Handbuch Informationsfreiheitsrecht“ gestartet. Aus unserem Aufruf zur Mitarbeit ist ein Team von 13 Autor*innen aus Rechtswissenschaft und Praxis entstanden. Unser Ziel: Einen gut verständlichen und praxistauglichen Überblick des Informationsfreiheitsrechts in Deutschland zu schaffen. Und zwar nicht nur für die, die es sich leisten können, sondern für alle. All unsere Autor*innen haben relevante Rechtsprechung und Stimmen aus der Literatur ausgewertet und im Handbuch aufbereitet. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das Buch nicht von den „klassischen“ rechtswissenschaftlichen Kommentaren. Aufbau und Sprache des Buches haben wir aber so gewählt, dass nicht nur Jurist*innen, sondern darüber hinaus alle mit dem Buch etwas anfangen und es für ihre Zwecke nutzen können. 

Warum das für dich nützlich ist

Das Informationsfreiheitsrecht in Deutschland ist unübersichtlich. Es gibt eine Vielzahl von Bundes- und Ländergesetzen und einige kommunale Satzungen. Die Gesetze folgen jedoch einer ähnlichen Struktur und sie verwenden häufig identische oder jedenfalls ähnliche Begriffe. Unser Handbuch orientiert sich deswegen nicht an einzelnen Paragraphen, sondern an Themengebieten. Wenngleich ein Schwerpunkt auf dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) liegt, ist es damit nicht nur für Anträge nach dem IFG, sondern auch für Anträge nach anderen Gesetzen nutzbar.

Wir als Legal-Team von FragDenStaat haben in den vergangenen Jahren immer wieder rechtlich geprüft, warum Behörden Informationsfreiheitsanträge ablehnen. Welche Argumente bringen Behörden? Wann lohnt es sich zu klagen?

Unsere Beobachtungen und Erfahrungen geben wir im Handbuch unter anderem in vielen Praxistipps für Antragsteller*innen weiter.

Wie das Buch entstanden ist 

Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk. Die einzelnen Kapitel wurden zunächst jeweils von Co-Autor*innen in einem Peer-Review-Prozess geprüft . Anschließend haben wir PrePrints bei  PubPub veröffentlicht und dazu aufgerufen, die Kapitel zu kommentieren. An der öffentlichen Peer-Review haben sich viele kluge Menschen beteiligt, deren Anmerkungen das Buch verbessert haben. Die (vorläufig) finale Version des Buches ist nun beim Universitätsverlag Kiel sowohl online als auch in gedruckter Form erschienen.

Das Buch soll aktualisiert und fortentwickelt werden. Auf PubPub wird es weiterhin die Möglichkeit geben, zu kommentieren und wir freuen uns über Feedback.

Vor allem hoffen wir, dass das Buch einen Beitrag zu vielen erfolgreichen IFG-Anträgen leisten wird! 

/ 448
PDF herunterladen
Universitätsverlag Kiel
             Kiel University Publishing




Handbuch
Informations-
freiheitsrecht
1

2

Handbuch
Informations-
freiheitsrecht
Herausgegeben von Maximilian Petras und Hannah Vos

Bearbeitet von Layla Ansari • Stella Dörenbach • Lorenz Dudew
• Anna Gilsbach • Katharina Goldberg • Vivian Kube • Niels Lötel •
Marco Mauer • Maximilian Petras • Laura Pick • Sebastian Sudrow
• Hannah Vos • David Werdermann
3

HERAUSGEBER*INNEN


Hannah Vos , Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., Singerstr. 109, 10179 Berlin,
hannah.vos@okfn.de

Maximilian Petras , Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg,
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg,
petrasm@hsu-hh.de
(vormals Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)




Eine Kooperation von:




Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte bibliographische Daten sind über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Open Access




Das Werk ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen
4.0 International veröffentlicht. Den Vertragstext finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/
by-sa/4.0. Bitte beachten Sie, dass einzelne, entsprechend gekennzeichnete Teile des Werks von der genannten
Lizenz ausgenommen sein bzw. anderen urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Die elektronische Ausgabe des Werks ist auf dem Open-Access-Publikationsserver MACAU der Universitäts-
bibliothek Kiel (https://macau.uni-kiel.de) frei verfügbar: https://doi.org/10.38072/978-3-910591-01-1.

2023 Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing
Universitätsbibliothek Kiel
Leibnizstr. 9
24118 Kiel
Deutschland
verlag@ub.uni-kiel.de, www.universitaetsverlag.uni-kiel.de

Umschlaggestaltung und Satz: Wiebke Buckow
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Ferdinand-Jühlke-Straße 7, 99095 Erfurt
Titelbild: Stella Schiffczyk, veröffentlicht unter der Lizenz CC BY 4.0.

ISBN (Print): 978-3-910591-02-8
eISBN (PDF): 978-3-910591-01-1
4

INHALT


 Vorwort der Herausgeber*innen  7

 Hannah Vos
 Einleitung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11


1. GRUNDLAGEN                ����������������������������������������������������������������������������������������������������    31

 Maximilian Petras
 Unsichtbare Infrastrukturen ����������������������������������������������������������������������������������� 33
 Anna Gilsbach
 Die Informationsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention ����������� 53
 Layla Ansari
 Die Informationsfreiheit in der Aarhus-Konvention ����������������������������������������������� 59


2. ANSPRUCHSINHALTE UND ADRESSATEN                                              ������������������������������������������������     71

 Einführung: Anspruchsinhalte und Adressaten ������������������������������������������������������ 73
 Vivian Kube
 Amtliche Informationen ������������������������������������������������������������������������������������������ 75
 Layla Ansari
 Der Informationsbegriff nach den Umweltinformationsgesetzen �������������������������� 97
 Hannah Vos
 Der Informationsbegriff im VIG ����������������������������������������������������������������������������� 123
 Sebastian Sudrow, Lorenz Dudew
 Informationspflichtige Stellen ������������������������������������������������������������������������������ 135


3. ABLEHNUNGSGRÜNDE                          ���������������������������������������������������������������������������������      167

 Einführung: Ablehnungsgründe ��������������������������������������������������������������������������� 169

 3.1 ÖFFENTLICHE BELANGE
       Niels Lötel
       Besondere öffentliche Interessen ����������������������������������������������������������������� 171
       Laura Pick
       Geheimnisschutzvorschriften ����������������������������������������������������������������������� 189
       Laura Pick
       Öffentliche Sicherheit ������������������������������������������������������������������������������������ 207
       Vivian Kube, Hannah Vos, David Werdermann
       Verfahrensbezogene Ablehnungsgründe ������������������������������������������������������ 221
5

3.2 PRIVATE & SONSTIGE BELANGE

       Niels Lötel
       Schutz personenbezogener Daten ���������������������������������������������������������������� 253
       Niels Lötel
       Schutz des geistigen Eigentums
       und von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen ������������������������������������������ 283
       Anna Gilsbach, Hannah Vos
       Weitere Ablehnungsgründe ��������������������������������������������������������������������������� 297


4. VERFAHREN             ������������������������������������������������������������������������������������������������������   307

 Anna Gilsbach, Hannah Vos
 Verfahren �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 309
 Lorenz Dudew, Hannah Vos
 Kosten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 353
 Katharina Goldberg
 Beauftragte für die Informationsfreiheit �������������������������������������������������������������� 371
 Vivian Kube, David Werdermann
 Rechtsschutz �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 381


5. VERÖFFENTLICHUNGSPFLICHTEN                                       �����������������������������������������������������������   417

 Stella Dörenbach
 Veröffentlichungspflichten ����������������������������������������������������������������������������������� 419


6. ZUGANG ZU DOKUMENTEN DER EUROPÄISCHEN UNION                                                                �����������������   431

 Marco Mauer
 Zugang zu Dokumenten der Europäischen Union ������������������������������������������������� 433
6

Maximilian Petras, Hannah Vos


Vorwort der Herausgeber*innen



      Rechtswissenschaftliche Literatur zum Informationsfreiheitsrecht sollte frei zu-
gänglich sein. Es erschien uns merkwürdig, dass dies bisher kaum der Fall ist. So
entstand die Idee einer Kooperation zwischen FragDenStaat und OpenRewi. Frag-
DenStaat widmet sich als Transparenzportal dem Anliegen, dass alle Menschen ihre
Informationszugangsansprüche so niedrigschwellig und effektiv wie möglich wahr-
nehmen können und befreite Informationen für alle zugänglich und nutzbar sind.
Die Ansprüche der Nutzer*innen des Portals werden dabei notfalls auch gerichtlich
durchgesetzt und Gerichtsurteile zur Fortbildung der Informationsfreiheit erstritten.
OpenRewi arbeitet an der Öffnung der deutschen Rechtswissenschaft. Diese findet
ganz überwiegend hinter Paywalls statt. Das wollen wir ändern, indem unsere Texte
frei lizenziert und kooperativ erstellt werden.
   Das hier vorliegende erste, frei lizenzierte Handbuch im Informationsfreiheitsrecht
hat den Anspruch, einen ersten Zugang zur Materie zu bieten und an einigen Stel-
len – teilweise durchaus kritisch – in die Tiefe zu gehen. Die Autor*innen vereint
eine gewisse Sympathie für die Öffnung staatlicher (und privater) Informationsbe-
stände, zugleich sollen die Texte aber eine verlässliche rechtliche Orientierung für In-
formationssuchende sein. Das Handbuch ist objektiv in der Darstellung, aber ergreift
auch Partei. Unsere Kapitel sind ein von der Praxis inspirierter Beitrag zur rechts-
wissenschaftlichen Diskussion. Dementsprechend sind in unserem Team sowohl An-
wält*innen als auch Rechtswissenschaftler*innen vertreten. Dem Anspruch gerecht
zu werden, sowohl für Nicht-Jurist*innen als auch rechtswissenschaftlich geschulte
Leser*innen zu schreiben, ist aufgrund der zahlreichen juristischen Fachbegriffe im-
mer eine Gratwanderung. Je mehr frei zugängliche Projekte es bei OpenRewi gibt,
desto einfacher wird es in Zukunft sein, Fachbegriffe zu verlinken. Für den Moment
haben wir uns darum bemüht, abstrakte Ausführungen immer mit konkreten Praxis-
tipps anschaulicher zu machen.
   Alle Texte wurden gemeinsam diskutiert, sowohl intern im Team, als auch über ein
öffentliches Peer-Review Verfahren, bei dem zahlreiche Leser*innen aus Wissenschaft
und Praxis ihr Feedback hinterlassen haben. Das Handbuch wird ergänzt durch eine
ebenfalls frei zugängliche, dynamisch durchsuchbare Literaturdatenbank. Zugleich
sind die Kapitel ein Aufruf, sie weiter zu kommentieren und weiterzuverwenden:


                                                                                   | 7
7

aufgrund der freien Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-SA) ist das ohne Probleme
möglich. Wir haben uns mit Absicht gegen die starre Form eines juristischen Kom-
mentars entschieden, um die einzelnen, frei zusammengesetzten Kapitel des Hand-
buches in Zukunft flexibel zu verbessern. Deshalb wünschen wir uns intensives Feed-
back von allen Leser*innen zu dem Konzept des Buches oder den einzelnen Kapiteln.
    Das Handbuch enthält Ausführungen zu allen Gesetzen, die als Informationszu-
gangsgesetze im engeren Sinn verstanden werden können. Dies sind im Einzelnen das
Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, das Umweltinformationsgesetz des Bundes
bzw. der Bundesländer, das Verbraucherinformationsgesetz und die Informationsfrei-
heits- bzw. Transparenzgesetze der Bundesländer.1 Die Abschnitte und Kapitel sind
nicht nach Gesetzen, sondern nach Themenkomplexen unterteilt. Praktische Erfah-
rungen und Statistiken von FragDenStaat sind dabei in unterschiedlichem Umfang in
die einzelnen Kapitel eingeflossen.
    Im ersten Abschnitt des Handbuches werden die Grundlagen gelegt. Kapitel eins
gibt einen allgemeinen Überblick zu Rechtslage und Praxis. Das zweite Kapitel nimmt
die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Informationsfreiheitsrechts aus einer neu-
en, infrastrukturellen Perspektive in den Blick. Kapitel drei schaut auf Art. 10 der
europäischen Menschenrechtskonvention und Kapitel vier ergänzt die völkerrecht-
lichen Grundlagen aus der Sicht des Umweltinformationsfreiheitsrechts.
    Danach will Abschnitt zwei des Handbuches klären, was eigentlich Informationen
nach den verschiedenen Rechtsgrundlagen sind und wer sie herausgeben muss. Kapi-
tel 5 bis 7 erläutern die Begriffe amtliche Information (Kapitel 5), Umweltinformation
(Kapitel 6) und Verbraucherinformation (Kapitel 7). Wer in Bezug auf welche Infor-
mationen und unter welchen Voraussetzungen informationspflichtige Stelle ist, wird
anschließend in Kapitel 8 dargestellt.
    Die Grundprämisse des Informationsfreiheitsrechts ist klar: »Jeder hat nach Maß-
gabe dieses Gesetzes gegenüber den Behörden des Bundes einen Anspruch auf Zugang
zu amtlichen Informationen«, heißt es etwa in § 1 Abs. 1 S. 1 IFG. Die Konflikte liegen
insbesondere bei den zahlreichen Ablehnungsgründen, nach denen die Informationen
wiederum doch nicht herausgegeben werden müssen. Verschiedene Kategorien über-
schneiden sich häufig – was zugleich einer von vielen immer wieder geäußerten Kritik-
punkten an den Ablehnungsgründen ist. Das gilt besonders im Bereich der öffentlichen
Belangen dienenden Ablehnungsgründe (Kapitel 9-12). Aber auch die Interessen priva-
ter Dritter können die Herausgabe verhindern (Kapitel 13, 14).
    Schließlich gibt es weitere ›allgemeine‹ Ablehnungsgründe, die in den Informa-
tionsfreiheitsgesetzen selbst oftmals gar nicht oder nicht ausdrücklich als solche kodi-
fiziert sind (Kapitel 15).



1   Darüber hinaus ist dem Informationszugang auf EU-Ebene nach der VO 1049/2001 ein eigenes Kapitel
    gewidmet.


8 | Handbuch Informationsfreiheitsrecht
8

Abschnitt 4 beginnt in Kapitel 16 mit dem Verwaltungsverfahren vor den Behörden,
während Kapitel 17 aufzeigt, welche Kosten dabei entstehen könnten. Das folgende
Kapitel 18 geht auf die Beauftragte für Informationsfreiheit ein, welche im Verwal-
tungsverfahren beratend zur Seite stehen kann. Kapitel 19 befasst sich schließlich mit
gerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten sowie verfahrensrechtlichen Besonderheiten
im Bereich der Informationsfreiheit (Kapitel 19). Kapitel 16 bis 19 ist dabei gemein-
sam, dass sie jeweils den Informationszugang auf Antrag betreffen.
   In Kapitel 20 geht es dagegen um bestehende Veröffentlichungspflichten nach den
verschiedenen Gesetzen, also die Verpflichtung zur eigenständigen Veröffentlichung
von Dokumenten durch Behörden, ohne dass es eines Antrags auf Informationszu-
gang bedarf. Zuletzt geht Kapitel 21 auf die Informationsfreiheitsrechte der Europäi-
schen Union ein, also jene Rechte, die Antragsteller*innen gegenüber EU-Organen
geltend machen können.
   Das ganze Handbuch war ein Gemeinschaftsprojekt. Als Herausgeber*innen – die
eigentlich eher Moderator*innen des Diskussionsprozesses waren – möchten wir dem
ganzen Projektteam ausdrücklich danken! Zunächst natürlich für die wunderbaren
Texte, aber gerade auch für die Offenheit gegenüber einer recht ungewöhnlichen Ge-
nese des Buches. Wir danken Nathalie Scheuer, die Texte, Fußnoten und unsere Li-
teraturdatenbank intensiv verbesserte. Ebenfalls danken wir dem Universitätsverlag
Kiel und dort besonders Herrn Dr. Kai Lohsträter für die ideale Zusammenarbeit mit
einem reinen Open-Access-Verlag. Nicht zuletzt gilt unser Dank den vielen Peer-Re-
viewer*innen, die im öffentlichen Peer-Review alle Kapitel erheblich verbessert haben
und hier unter ihren Pseudonymen bei PubPub gelistet werden: Stefan Brink, Lena
Gautam, Günter-Ulrich Tolkiehn, Christoph Schnabel, Elisabeth Faltinat, Oliver Rack,
Jannis Krüßmann, Andreas Fisahn, Thorsten Weigert, Friedrich Kersting, Arne Sems-
rott, Michela Iuliano.




  Hannah Vos & Maximilian Petras, Mai 2023




                                                                           Vorwort | 9
9

10

Zur nächsten Seite

Für eine informierte Zivilgesellschaft spenden

Unsere Recherchen, Klagen und Kampagnen sind essentiell, um unsere Politik und Verwaltung transparenter zu machen! So können wir unsere Demokratie stärken. Daraus schlagen wir kein Profit. Im Gegenteil: Als gemeinnütziges Projekt sind wir auf Spenden angewiesen.

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit!

Jetzt spenden!

Preisgelder, Orden, Wein Was mit den Geschenken an Minister:innen passierte

Ein Orden hier, ein Preisgeld da: Behalten dürfen Minister:innen ihre Geschenke meist nicht. Unterlagen aus dem Kanzleramt zeigen nun, wer das Geld bekam.