Das Handbuch
OpenRewi und FragDenStaat haben das Projekt Informationsfreiheit ins Leben gerufen, das dieses Handbuch zur Informationsfreiheit erarbeitet hat. Ziel des Handbuchs ist es, einen gut verständlichen und praxistauglichen Überblick des Informationsfreiheitsrechts in Deutschland zu geben. Das Handbuch genügt wissenschaftlichen Standards und ist zugleich so verständlich geschrieben, dass auch Nicht-Jurist*innen es beim Stellen von Anfragen nach den Informationsfreiheitsgesetzen zurate ziehen können. Das Buch ist als Diamond-Open-Access Publikation auch im Print beim Universitätsverlag Kiel erschienen.
Die Kapitel
- Einleitung
- Unsichtbare Infrastrukturen
- Die Informationsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention
- Die Informationsfreiheit in der Aarhus-Konvention
- Amtliche Informationen
- Der Informationsbegriff nach den Umweltinformationsgesetzen
- Der Informationsbegriff im VIG
- Informationspflichtige Stellen
- Besondere öffentliche Interessen
- Geheimnisschutzvorschriften
- Öffentliche Sicherheit
- Verfahrensbezogene Ablehnungsgründe
- Schutz personenbezogener Daten
- Schutz des geistigen Eigentums und von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen
- Weitere Ablehnungsgründe
- Verfahren
- Kosten
- Beauftragte für die Informationsfreiheit
- Rechtsschutz
- Veröffentlichungspflichten
- Zugang zu Dokumenten der Europäischen Union

Das in jahrelanger Erfahrung angesammelte Wissen unserer Autor*innen findet sich im Handbuch vor allem in einer Vielzahl von hilfreichen Praxistipps. Ob Anfragen auf Bundes- oder auf Länderebene, das Handbuch leistet einen Beitrag dazu, dass alle ihr Recht auf Informationszugang möglichst effektiv wahrnehmen können. Hier gibt es das komplette Handbuch als PDF zum Download.