Bundeswehr will sich nicht das Geschäft kaputtmachen lassen

Vor einem Monat berichteten die Kieler Nachrichten, dass die Bundeswehr kürzlich nicht nur bei der Bergung eines privaten Weltkriegspanzers half, sondern zuvor auch den Motor des Panzers in Schuss setzte - und sich für die Leistung vom Besitzer mit 28.317 Euro bezahlen ließ.

-

Die Bundeswehr muss jetzt mit einem Ermittlungsverfahren rechnen, weil die Restaurierung nur bei demilitarisiertem Kriegsgerät erlaubt ist.

Panzerkampfwagen V "Panther" - CC BY-SA 2.0 via Wikipedia/Darkone

Ein Nutzer auf FragDenStaat wollte die zum Vorgang zugehörige Rechnung einsehen, was die Bundeswehr mit einer interessanten Begründung ablehnte: Die Veröffentlichung der Rechnungen würde Wettbewerbsnachteile für die Bundeswehr nach sich ziehen. Ließe sich ausrechnen, welche Stundensätze die Soldaten verdienen, könnten Unternehmen die Streitkräfte der BRD bei weiteren Aufträgen unterbieten.

Heißt also konkret: Wenn mal wieder der Panzer einer Privatperson restauriert werden soll, will die Bundeswehr als Marktteilnehmer mit einem guten Angebot dienen. Und sich dabei nicht in die Karten schauen lassen.

Immerhin war die Ablehnung diesmal nicht als Verschlusssache gekennzeichnet.

Für eine informierte Zivilgesellschaft spenden

Unsere Recherchen, Klagen und Kampagnen sind essentiell, um unsere Politik und Verwaltung transparenter zu machen! So können wir unsere Demokratie stärken. Daraus schlagen wir kein Profit. Im Gegenteil: Als gemeinnütziges Projekt sind wir auf Spenden angewiesen.

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit!

Jetzt spenden!

Frag die Olympia-Bewerber

In der Diskussion um die Bewerbung Hamburgs für die Olympischen Spiele stellt sich unter anderem die Frage, wie sich die fehlende Transparenz der Ausrichtung von Olympischen Spielen mit dem Hamburger Transparenzgesetz vertragen.